10.11.2012 Aufrufe

Stahlbau Nachrichten - Verlagsgruppe Wiederspahn

Stahlbau Nachrichten - Verlagsgruppe Wiederspahn

Stahlbau Nachrichten - Verlagsgruppe Wiederspahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

CAD im <strong>Stahlbau</strong> <strong>Stahlbau</strong>-<strong>Nachrichten</strong><br />

Zusatzmodul von Ing.-Software Dlubal<br />

Bemessung von Stäben nach Eurocode 3<br />

Mit dem neuen Dlubal-Zusatzmodul für RSTAB/<br />

RFEM werden im <strong>Stahlbau</strong> die Tragsicherheits-, Stabilitäts-<br />

und Verformungsnachweise der Stäbe und<br />

Stabsätze nach Eurocode 3 (EN 1993-1-1:2005)<br />

geführt. Die NADs der Nationalen Anhänge sind für<br />

einige Länder bereits im Modul integriert. Der Anwender<br />

hat jedoch jederzeit die Möglichkeit, deren<br />

Parameter zu verändern oder neue NAs zu erstellen<br />

und in einer Bibliothek abzuspeichern.<br />

Die Bemessung kann für alle dünnwandigen Querschnitte<br />

erfolgen. Die Einteilung in die Klassen 1– 4<br />

erfolgt programmseitig gemäß EN 1993-1-1:2005<br />

Abschnitt 5.5.2. Das dazu erforderliche maximale<br />

c/t-Verhältnis druckbeanspruchter Querschnittsteile<br />

nach Tabelle 5.2 errechnet RF-/STAHL EC3 an jedem<br />

Spannungspunkt selbstständig und nimmt danach<br />

die Klassifi zierung vor.<br />

Bei den Nachweisen der Zug-, Druck-, Biege- und<br />

Querkraftbeanspruchung werden die Bemessungswerte<br />

der maximalen Beanspruchbarkeit den<br />

Bemessungswerten der Einwirkungen gegenübergestellt.<br />

Werden Bauteile gleichzeitig auf Biegung<br />

und Druck belastet, wird eine Interaktion durchgeführt.<br />

RF-/STAHL EC3 ermöglicht dem Anwender<br />

die Wahl, ob für die Interaktionsformel die Beiwerte<br />

nach Verfahren 1 (Anhang A) oder nach Verfahren 2<br />

(Anhang B) ermittelt werden sollen.<br />

Sowohl Knicken um die y- und z-Achse als auch die<br />

Möglichkeit des Biegedrillknickens können für jeden<br />

Stab/Stabsatz einzeln ausgewählt werden. Für die<br />

Nachweisführung des Biegeknickens ist weder die<br />

Angabe des Schlankheitsgrades noch die der idealen<br />

Verzweigungslast des maßgebenden Knickfalls<br />

erforderlich. RF-/STAHL EC3 ermittelt automatisch<br />

alle erforderlichen Beiwerte für den Bemessungswert<br />

der Biegebeanspruchbarkeit.<br />

Führen von Nachweisen …<br />

© Ing.-Software Dlubal GmbH<br />

In vielen statischen Bemessungsprogrammen ist die<br />

Angabe des idealen Biegedrillknickmoments für den<br />

Biegedrillknicknachweis erforderlich. RF-/STAHL<br />

EC3 errechnet dies selbstständig für jeden Stab an<br />

jeder x-Stelle des Querschnitts. Vom Anwender sind<br />

lediglich Angaben über etwaige seitliche Zwischenlager<br />

der einzelnen Stäbe/Stabsätze erforderlich.<br />

Für den Nachweis im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit<br />

kann für jeden zu bemessenden<br />

Lastfall, jede Lastfallgruppe oder -kombination<br />

festgelegt werden, ob eine seltene, häufi ge oder<br />

quasiständige Bemessungssituation vorliegt.<br />

Optio nal kann jeweils eine Überhöhung berücksichtigt<br />

werden.<br />

Die Ergebnisse werden in übersichtlichen Masken<br />

ausgegeben. Über die Selektion der jeweiligen Zeile<br />

erhält man detaillierte Angaben zu den geführten<br />

Nachweisen.<br />

Für die Druckausgabe der Eingabe- und Ergebnisdaten<br />

steht das globale Ausdruckprotokoll in RSTAB/<br />

RFEM zur Verfügung. Möchte man verschiedene Ergebnisse<br />

weiterbearbeiten, ist ein Export sämtlicher<br />

Tabellen nach MS-Excel möglich.<br />

Weitere Informationen:<br />

Ing.-Software Dlubal GmbH<br />

www.dlubal.de<br />

www.mixedmedia-konzepts.de<br />

Einladung zum 9. Symposium Brückenbau, 10.–11.2.2009 in Leipzig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!