10.11.2012 Aufrufe

Stahlbau Nachrichten - Verlagsgruppe Wiederspahn

Stahlbau Nachrichten - Verlagsgruppe Wiederspahn

Stahlbau Nachrichten - Verlagsgruppe Wiederspahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stahlbau</strong>-<strong>Nachrichten</strong> Veranstaltungen 53<br />

50 Jahre Industrieverband Feuerverzinken<br />

Ein halbes Jahrhundert im Kampf gegen den Rost<br />

Mehr als 180 Gäste und Mitglieder des Industrieverbandes Feuerverzinken aus Deutschland<br />

und Europa besuchten die Jubiläumsveranstaltung<br />

© Industrieverband Feuerverzinken e.V.<br />

Schon auf der Jubiläumspressekonferenz am<br />

23. Oktober 2008 in Berlin beeindruckten Rück-<br />

und Ausblick: So wurden z. B. in den letzten 50 Jahren<br />

mehr als 45.000.000 t Stahl stückverzinkt und<br />

damit ein beachtlicher Beitrag zur Erhaltung von<br />

Werten geleistet. Dass sich das Feuerverzinken zu<br />

einem bedeutenden industriellen Korrosionsschutzverfahren<br />

entwickelt hat und als solches in der<br />

Öffentlichkeit wahrgenommen wird, ist nicht zuletzt<br />

das Verdienst des Industrieverbandes Feuerverzinken,<br />

der neben dem Aufbau einer verbandspolitischen<br />

Dachorganisation als Interessenvertretung<br />

v. a. die intensive Forschung im Bereich Rost und<br />

Zink auf breiter Basis zu gewährleisten wusste. Und<br />

natürlich war und ist das Branchenmarketing eine<br />

ebenso wichtige wie aktuelle Aufgabe, ja ein Thema,<br />

dem man in Düsseldorf stets große Aufmerksamkeit<br />

schenkt(e). »Die mittelständisch geprägte Feuerverzinkungsindustrie<br />

benötigt aber auch weiterhin<br />

einen starken Verband, der branchenübergreifende<br />

Technik-, Weiterbildungs- und Marketingleistungen<br />

übernimmt«, kommentierte dessen Hauptgeschäftsführer<br />

Gerd Deimel die gegenwärtigen wie<br />

künftigen Herausforderungen, während Ulrich<br />

Hensler, Vorsitzender des Industrieverbandes<br />

Feuerverzinken, die wirtschaftliche Situation so<br />

einschätzte: »Momentan sind wir hochzufrieden,<br />

doch ist die Zukunft ungewiss.« Angesichts der<br />

derzeit eher negativen Perspektiven für 2009 – es<br />

wird ein Rückgang der Bauinvestitionen um 0,60 %<br />

erwartet und die Ausrüstungsinvesti tionen sollen<br />

desgleichen zurückgehen – befürchtet die Feuerverzinkungsindustrie<br />

erhebliche fi nanzielle Einschnitte.<br />

Feuerverzinken ist ein energieintensives Verfahren,<br />

weshalb die prognostizierten Preissteigerungen von<br />

9 % hier nicht minder zu Buche schlagen dürften.<br />

Hohe Lohnabschlüsse, ein weiterer Faktor, treffen<br />

die Branche allerdings genauso schwer, da beim industriellen<br />

Verzinken insbesondere an den Schnittstellen<br />

von Prozessbeginn und -ende in großem<br />

Maße manuelle Arbeit und damit eine nicht geringe<br />

Zahl von Arbeitskräften erforderlich sind.<br />

Ulrich Henssler, Vorsitzender des Industrieverbandes<br />

Feuerverzinken<br />

© Industrieverband Feuerverzinken e.V.<br />

Prof. Dr. Horst W. Opaschowski<br />

© Industrieverband Feuerverzinken e.V.<br />

Verbandsvorsitzender Ulrich Henssler (links) überreichte Dr. Rico Wojanowski, a+f GmbH, Würzburg,<br />

den Innovationspreis Feuerverzinken 2008 für das Solarführungssystem SunCarrier<br />

© Industrieverband Feuerverzinken e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!