09.01.2015 Aufrufe

Gut versichert ... gesetzlich oder privat

Gut versichert ... gesetzlich oder privat

Gut versichert ... gesetzlich oder privat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9. Wie sich Singles krankenversichern können<br />

In der GKV bezahlt ein Single mit 4.000 Euro Monatsverdienst unabhängig<br />

vom Geschlecht, seinem Alter und seinem Gesundheitszustand bei einem<br />

Beitragssatz von 14,9 Prozent (bezogen auf die Beitragsbemessungsgrenze<br />

von 3.750 Euro in 2010) einen Monatsbeitrag von rund 560 Euro.<br />

Der Arbeitgeber übernimmt davon 50 Prozent, höchstens aber rund<br />

263 Euro. Allerdings muss der Arbeitnehmer seit dem 1. Juli 2005 zusätzlich<br />

einen Beitragssatz von 0,9 Prozent allein tragen. Dieser wird auf<br />

die Beitragsbemessungsgrenze von 3.750 Euro bezogen und beträgt rund<br />

34 Euro im Monat (2010).<br />

In der PKV kommt es hierauf an: Die Gesundheit, das Geschlecht und das<br />

Alter des Antragstellers sowie die Leistungen der jeweiligen Tarife. Das<br />

neu eingeführte „Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz“ (AGG) ver bietet<br />

es, Frauen wegen der Kosten für Schwangerschaft <strong>oder</strong> Mutterschaft zu<br />

benachteiligen. Frauen trugen dafür bisher allein die Kosten bei der Prämienkalkulation.<br />

Nunmehr müssen diese Kosten auf alle PKV- Versicherten<br />

umgelegt werden. Seit dem 1. Januar 2008 wurde deshalb der PKV-Schutz<br />

für Männer deutlich teurer. Je nach Tarif und Versicherer bedeutete das für<br />

sie eine Erhöhung von bis zu zehn Prozent. Die Höhe des Anstiegs hing<br />

vom Frauenanteil in der jeweiligen Tarifgruppe ab. Die Neuerungen gelten<br />

sowohl für Bestands-Versicherte als auch für Neukunden.<br />

Ein 30 Jahre alter Mann muss durchschnittlich für eine <strong>privat</strong>e Krankenver<br />

sicherung mit Unterbringung im Zweibettzimmer und <strong>privat</strong>ärztlicher<br />

Behandlung im Krankenhaus – je nach Leistungsumfang und bei einer<br />

jährlichen Selbstbeteiligung von bis zu 400 Euro (einschließlich 80 Euro<br />

Krankentagegeld pro Tag ab dem 43. Tag) – 380 Euro monatlich an Prämie<br />

zahlen.<br />

Die Monatsprämie für eine dreißigjährige Frau liegt durchschnittlich bei<br />

490 Euro.<br />

Der Arbeitgeber zahlt die Hälfte dazu, allerdings maximal rund 263<br />

Euro. Der Beitragszuschuss des Arbeitgebers liegt hier bei rund 190<br />

<strong>oder</strong> 245 Euro.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!