11.01.2015 Aufrufe

Datei herunterladen - .PDF

Datei herunterladen - .PDF

Datei herunterladen - .PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rückblick<br />

1956: In Oberwielenbach wird<br />

eine öffentliche Wasserleitung<br />

gebaut. Die Errichtung von<br />

Hydranten legt den Gedanken<br />

nahe, eine eigene Feuerwehr zu<br />

gründen. Im Frühjahr schreiten 12 junge<br />

Männer zur Tat und gründen die Freiwillige<br />

Feuerwehr Oberwielenbach. Die offizielle<br />

Gründungsfeier findet am 23. September<br />

1956 statt. Michael Oberparleiter<br />

(„Suiner Michl“) wird der erste Feuerwehrkommandant<br />

in Oberwielenbach.<br />

1957: An der Kommandantenstelle gibt es<br />

den ersten Wechsel. Auf Michael folgt<br />

Johann Oberparleiter. Die Ausrüstung der<br />

Feuerwehr erweist sich als dürftig. Den<br />

12 Feuerwehrmännern stehen nur 4<br />

Helme zur Verfügung, auch die übrige<br />

Ausstattung könnte man als „fragmentarisch“<br />

bezeichnen. Im Inventar der Feuerwehr<br />

scheinen neben „einigen Uniformteilen“<br />

lediglich 120m Hanfschläuche und<br />

einige Armaturen auf.<br />

Die ersten Einsätze, die nicht lange auf<br />

sich warten lassen, werden mit Bravour<br />

bewältigt.<br />

1960: Anton Oberarzbacher (Lercher) wird<br />

zum Kommandant gewählt.<br />

1962: Die erste Feuerwehrhalle wird gebaut<br />

und am 23. September feierlich eingeweiht.<br />

Die ersten Feste werden veranstaltet.<br />

Besonders die Dreikönigsbälle in<br />

der Hinterstube beim Moar sind vielen<br />

Oberwielenbachern noch in guter Erinnerung.<br />

1965: Johann Niederwolfsgruber (Brugger)<br />

übernimmt die Komandantschaft der FF<br />

Oberwielenbach. Im gleichen Jahr wird<br />

auch die erste Motorpumpe angekauft;<br />

sie leistet heute noch ihren Dienst. Die<br />

Chronik vermerkt mehrere Wald- und<br />

Kaminbrände, aber auch die Zunahme<br />

des Mannschaftsstandes.<br />

Aus der Chronik der FF Oberwielenbach<br />

1967: Die FF Oberwielenbach nimmt erstmals<br />

am Unterpustertaler Feuerwehrleistungswettbewerb<br />

teil und erringt das<br />

bronzene Leistungsabzeichen.<br />

1970: Alois Schneider wird als Kommandant<br />

der FF Oberwielenbach gewählt. In<br />

dieser Zeit wird systematisch mit dem<br />

Ausbau der Ausrüstung begonnen.<br />

Am 23. Juli wird das erste Einsatzfahrzeug,<br />

ein Fiat „campagnola“ mitsamt<br />

einem Pumpenanhänger eingeweiht. Das<br />

Fahrzeug, das damals 2.150.000 Lire<br />

kostete, steht noch immer im Einsatz.<br />

In den 70er Jahren hat die Feuerwehr<br />

Oberwielenbach neben einigen Brandund<br />

Überschwemmungseinsätzen auch<br />

die ersten Fahrzeugbergungen zu bewältigen.<br />

1977: Das erweiterte Gerätehaus und die<br />

Feuerwehrfahne werden eingeweiht. Der<br />

Umbau des Gerätehauses wird zum<br />

größten Teil durch die Bevölkerung finanziell<br />

unterstützt bzw. privat vorfinanziert.<br />

In den frühen 80er Jahren gilt es mehrere<br />

Kaminbrände, aber auch große Schadensereignisse,<br />

wie etwa den Futterhausbrand<br />

beim Peintnerhof in Platten zu<br />

bekämpfen.<br />

1981: Ein neues Einsatzfahrzeug des Typs<br />

VW LT mitsamt einer Tragkraftspritze<br />

wird angekauft und anlässlich des 25-<br />

jährigen Jubiläums am 5. Juli eingeweiht.<br />

Zu diesem Zeitpunkt zählt die FF Oberwielenbach<br />

bereits 36 aktive Wehrmänner.<br />

Um die leere Kasse etwas aufzufüllen,<br />

werden die ersten Sommerfeste veranstaltet.<br />

1986: Der von der örtlichen Feuerwehr veranstaltete<br />

Oberwielenbacher Kirchtag ist<br />

weitum bekannt und beliebt.<br />

1988: Ein gebrauchtes Einsatzfahrzeug der<br />

Marke Range Rover wird angekauft. In<br />

R<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!