13.01.2015 Aufrufe

Integriertes Entwicklungskonzept Jena-Winzerla

Integriertes Entwicklungskonzept Jena-Winzerla

Integriertes Entwicklungskonzept Jena-Winzerla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Integriertes</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Jena</strong>-<strong>Winzerla</strong> 14<br />

„Stadtbalkon“ einen beeindruckenden Abschluss von hoher Aufenthaltsqualität<br />

und mit vielen Potenzialen für das Stadtteilleben an<br />

ihrem östlichen Ende bekommen. Die Wasserachse wächst zur Zeit<br />

in westlicher Richtung weiter und schafft so einen attraktiven Übergang<br />

aus der Siedlung in die umgebende Landschaft. Entlang der<br />

Wasserachse hat sich durch die besondere Bebauung mit Erdgeschossunterlagerungen<br />

zudem eine Reihe von soziokulturellen Angeboten<br />

angesiedelt. Auch die beiden großen Einkaufsmöglichkeiten<br />

WIN-Center und REWE-Einkaufsmarkt werden durch die Wasserachse<br />

miteinander verbunden. Dieses Zentrum an der Wasserachse<br />

ist nahezu autofrei. Das hat viele Vorteile für dessen Nutzung,<br />

aber auch den großen Nachteil, dass in diesem Bereich kein<br />

Nahverkehr möglich ist, was für viele Bewohner Beschwerlichkeiten<br />

mit sich bringt.<br />

Abb. 12: Blick über den Stadtbalkon<br />

Attraktive öffentliche Infrastruktur<br />

Die Sanierung von Einrichtungen der sozialen Infrastruktur in <strong>Winzerla</strong><br />

vollzieht sich kontinuierlich entsprechend vorhandener Planungen<br />

(Schulnetzplan, Kita-Planung, Kinder- und Jugendförderplan):<br />

Regelschule <strong>Winzerla</strong>, Schillerschule, Ernst-Abbe-<br />

Gymnasium ebenso wie die unterschiedlichen Kindertagesstätten im<br />

Stadtteil sind bereits oder werden gerade saniert.<br />

Abb. 13: Sanierte Regelschule <strong>Winzerla</strong><br />

Die Aufwertung öffentlicher Infrastruktur in Gebieten der Sozialen<br />

Stadt hat immer besonderen Stellenwert, signalisiert sie doch sowohl<br />

der Bewohnerschaft als auch potenziellen Investoren die Wertschätzung<br />

für den Standort in der Stadt.<br />

Stärken-Schwächen-Profil<br />

Stärken<br />

< Nähe zur Kernstadt und zur Landschaft<br />

< vergleichsweise geringe städtebauliche Dichte in weiten Teilen<br />

und geringere Gebäudehöhe<br />

< gute verkehrliche Erschließung und schnelle Erreichbarkeit<br />

der Innenstadt durch öffentlichen Nahverkehr<br />

< gute Nahversorgung mit Handel und Dienstleistungen<br />

< gute Ausstattung mit Kitas und Schulen<br />

< erfolgte bzw. laufende Sanierung und Modernisierung der<br />

Gemeinbedarfseinrichtungen (Schulen, Kitas, Sportanlage,<br />

Seniorenheim)<br />

< Wasserachse mit Stadtbalkon als Alleinstellungsmerkmal für<br />

den Stadtteil<br />

< wohnnahe Freiflächen, Spielplätze meist in gutem Zustand<br />

< Besonderheiten durch Topografie/Hanglage als Potenzial für<br />

besondere Gestaltungselemente<br />

Abb. 14: Marktstand am Platz vor REWE<br />

Abb. 15: Wasserachse – Flößerbrunnen und<br />

Stadtbalkon

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!