13.01.2015 Aufrufe

Integriertes Entwicklungskonzept Jena-Winzerla

Integriertes Entwicklungskonzept Jena-Winzerla

Integriertes Entwicklungskonzept Jena-Winzerla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Integriertes</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Jena</strong>-<strong>Winzerla</strong> 32<br />

Handlungsfeld 6:<br />

Gesundheitsförderung<br />

und Sport<br />

Ausgangssituation<br />

Das Handlungsfeld Gesundheitsförderung ist in den letzten Jahren<br />

verstärkt in den Fokus der sozialen Stadtteilentwicklung geraten,<br />

weil immer deutlicher wird, dass soziale Benachteiligungen und<br />

Einkommensschwächen mit größeren Gesundheitsrisiken und ihren<br />

Folgen gekoppelt sind, wovon – ähnlich wie im Bildungsbereich –<br />

gerade Kinder und Jugendliche betroffen sind.<br />

Ursachen sind Bewegungsdefizite, unzureichende Motorik, ungesunde<br />

Ernährung, ungesunde Lebensweisen, mangelnde Hygiene<br />

und Gesundheitsfürsorge, Übergewicht, aber auch Mangelernährung<br />

– und das vor allem in benachteiligten Familien.<br />

In <strong>Winzerla</strong> wird dieses Thema seit längerem beobachtet und auch<br />

angegangen. 2007/2008 entstand ein Konzept zur sozialraumorientierten<br />

Gesundheitsförderung – gefördert durch die AOK und in Zusammenarbeit<br />

mit Jugendamt und Stadtteilbüro. Schon zu diesem<br />

Zeitpunkt konnte das Konzept eine Reihe bereits umgesetzter Projekte<br />

- finanziert mit unterschiedlichen Förderungen – darstellen und<br />

konzipierte weitere Ansätze (Aktionen zur Teilnahme an den Vorsorgeuntersuchungen<br />

im Vorschulalter, Bewegungs- und Sinneswahrnehmungsparcours<br />

in Einrichtungen, verschiedene kind- und<br />

jugendgemäße Angebote für Prävention, Aufklärung, gesunde Ernährung,<br />

Informationsstände). Wesentlich waren neben einzelnen<br />

Aktionen immer wieder die Sensibilisierung und Gewinnung von<br />

Multiplikatoren aus unterschiedlichen Einrichtungen im Stadtteil. Der<br />

Fokus lag dabei vor allem auf Kindern und Jugendlichen, teilweise<br />

auch auf den Eltern.<br />

Gesundheitsförderung ist in vielen Einrichtungen ein Thema, in besonderem<br />

Maße aber in der Integrativen Kneipp-Kita „Pusteblume“<br />

der Thüringer Sozialakademie e.V. Auch im Lokalen Aktionsplan<br />

„Stärken vor Ort“ ist Gesundheitsförderung ein Schwerpunkt. Aktuell<br />

gefördert werden Ansätze, Jugendliche an sportliche Angebote zu<br />

binden („Jugendsportverein für <strong>Winzerla</strong>“) bzw. durch Sport und<br />

Bewegung Gewalt einzudämmen.<br />

Abb. 65: …gefunden auf dem Trafohäuschen<br />

an der Schrödingerstraße<br />

Abb. 66: Sport und Akrobatik auf dem Sommerfest<br />

an der Wasserachse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!