13.01.2015 Aufrufe

Integriertes Entwicklungskonzept Jena-Winzerla

Integriertes Entwicklungskonzept Jena-Winzerla

Integriertes Entwicklungskonzept Jena-Winzerla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Integriertes</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Jena</strong>-<strong>Winzerla</strong> 46<br />

INFORMIEREN UND KOMMUNIZIEREN<br />

- gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit für ein gemeinsames Ziel<br />

mit Logo, Stadtteilzeitung, Internetseite, Grundlayout für<br />

Flyer/Plakate, gemeinsame Pressearbeit, Imagekampagne<br />

starten<br />

- ein immer offenes und für Partner und Bewohnerschaft<br />

kompetent ansprechbares, transparentes und kommunikatives<br />

Stadtteilbüro als Kern des Stadtteilnetzwerkes sichern<br />

Ressourcen für die Umsetzung sind begrenzt und können nicht<br />

beliebig ausgeweitet werden. Umso wesentlicher ist es, sich zu<br />

konzentrieren. Aus der Vielzahl der beschriebenen Handlungsfelder<br />

sollten die folgenden die inhaltliche Arbeit des Stadtteilmanagements<br />

und der Stadtteilentwicklung bestimmen und mit besonderer<br />

Priorität verfolgt werden:<br />

- SICHTBARE AUFWERTUNG des Stadtteils: Gebäude<br />

(Wohnen und Infrastruktur), Freiraum, Kunst im Freiraum,<br />

Landschaft im Stadtteil, aber auch keine Zeichen von Vernachlässigung<br />

und Verwahrlosung zulassen, Anlässe für<br />

Beteiligung schaffen (schönere Balkone, kleine Gärten,<br />

Spielplatzpatenschaften…)<br />

- BILDUNGSOFFENSIVE aller Akteure für Kinder, Jugendliche,<br />

junge Eltern, für lebenslanges Lernen, für Kompetenzerwerb,<br />

inklusive Gesundheitsförderung<br />

- NEUE NACHBARSCHAFTEN durch mehr Begegnungsmöglichkeiten<br />

und Raum für eigene Initiativen und Kreativität,<br />

für mehr Toleranz und Nachbarschaftshilfe<br />

- WIR-GEFÜHL für <strong>Winzerla</strong> als Ort für alle, durch Stadtteilkultur,<br />

Aktionen, Treffs, Image, gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit,<br />

durch Alleinstellungsmerkmal Wasserachse/Stadtbalkon<br />

Schlüsselprojekte dafür sind:<br />

- Fortsetzung der Gestaltung der Wasserachse (Stadtplatz,<br />

Übergänge zur Landschaft und in andere Stadtteile)<br />

- Neubau des HUGO<br />

- Fortsetzung der Aufwertung der Schul- und Kitastandorte<br />

- „Nachbarschaftshaus“/ Nachbarschaftstreffs/ Stadtteilaula<br />

- barrierefreies Wohnumfeld<br />

- Mehrgenerationenprojekte für Bildungstransfer, Elternschulen<br />

für Kompetenzvermittlung<br />

- Aufbau und Umsetzung lokaler, kleinteiliger und gemeinsamer<br />

Aktivitäten für Stadtteilkultur, Sport, Gesundheit, beispielsweise<br />

Veranstaltung(sreih)en „Sommer am Balkon“<br />

- Imagekampagne, gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit für Win-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!