13.01.2015 Aufrufe

Integriertes Entwicklungskonzept Jena-Winzerla

Integriertes Entwicklungskonzept Jena-Winzerla

Integriertes Entwicklungskonzept Jena-Winzerla

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Integriertes</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong> <strong>Jena</strong>-<strong>Winzerla</strong> 44<br />

Vor allem in <strong>Jena</strong> mit einer stark engagierten Bildungselite ist es<br />

wichtig, dass auch Menschen aus den benachteiligten Stadtteilen<br />

genau das machen können und sie nicht allein als Zielgruppe für<br />

einen Bedarf identifiziert werden, wofür dann von anderen das entsprechende<br />

Projekt entwickelt wird.<br />

Öffentlichkeitsarbeit und Imagekampagne<br />

Es sollte eine stadtteilweite gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit aufgebaut<br />

werden. Neben der schon gut bekannten Stadtteilzeitung<br />

geht es vor allem um eine gemeinsame Internetpräsenz, um einen<br />

überschaubaren und Aufmerksamkeit erzeugenden Veranstaltungskalender<br />

und um kreative Ideen für Plakate und Flyer. Die Entwicklung<br />

eines Logos für den Stadtteil, das alle verwenden, würde gemeinsames<br />

Handeln erkennen lassen und auch den Bewohnern<br />

den Zugang zu durchaus unterschiedlichen Angeboten erleichtern,<br />

da sie sich erfahrungsgemäß in der Vielzahl der Angebote in einem<br />

Stadtteil „verirren“.<br />

Es sollte überlegt werden, Engagement und Kompetenzen von Bewohnerinnen<br />

oder Bewohnern oder aus Einrichtungen im Stadtteil in<br />

der Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen, beispielsweise durch eine ehrenamtliche<br />

Bewohnerredaktion, Kiezreporter/-fotografen oder Mitgestalter<br />

der Internetseite. Aktuell planen Stadtteilbüro und Redakteurin<br />

der Stadtteilzeitung ein "Generationenblatt", für das sie gerade<br />

ein Redaktionsteam „anwerben“.<br />

Die Aktivitäten in <strong>Winzerla</strong> sollten häufiger in einen thematischen<br />

Zusammenhang (als Kampagnen und Aktionstage/-wochen) gestellt<br />

werden, wie es in den einzelnen Handlungsfeldern bereits beschrieben<br />

wurde. Dafür sollte dann auch eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit<br />

durch Plakate oder Flyer und durch gemeinsame Ankündigungen<br />

in der stadtweiten Presse erfolgen, die dann mehr Chancen<br />

auf Veröffentlichung und Wahrnehmung haben als die jedes<br />

einzelnen Anbieters.<br />

Das Image des Stadtteils in <strong>Jena</strong> ist bekanntermaßen schwierig.<br />

Eine selbstbewusste und kreative Kampagne mit einem positiven<br />

<strong>Winzerla</strong>-Bild dient einerseits der Identifikation der Einheimischen,<br />

aber weckt möglicherweise auch Interesse von außen. Von besonderem<br />

Gewicht dabei muss es sein, dass der Stadtteil nicht nur<br />

anziehend für arme und sozial benachteiligte Haushalte ist. Es<br />

könnte zudem ein Ansatz sein, dafür die Zusammenarbeit mit der<br />

lokalen Wirtschaft zu erreichen.<br />

Abb. 98: Zukunftswerkstatt des Trägernetzwerkes<br />

für Kinder- und Jugendarbeit April 2009<br />

Abb. 99: Infomeile auf dem Sommerfest an der<br />

Wasserachse im Juni 2009<br />

Abb. 100: Kleine Bürgerumfrage auf dem<br />

Sommerfest an der Wasserachse im Juni 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!