16.01.2015 Aufrufe

Finanzbericht 2012 (pdf) - Flughafen München

Finanzbericht 2012 (pdf) - Flughafen München

Finanzbericht 2012 (pdf) - Flughafen München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitarbeiter und Arbeitswelt<br />

Umwelt und Klimaschutz<br />

<strong>Finanzbericht</strong><br />

p Konzernlagebericht<br />

Nachhaltige Entwicklung<br />

Darüber hinaus ist in Einzelfällen stets eine fachliche<br />

und individuelle Beratung gewährleistet, durch die die<br />

Sicherheit im Umgang mit Datenschutzregelungen unterstützt<br />

wird.<br />

Im Jahr 2013 soll die <strong>2012</strong> konzipierte Richtlinie zur<br />

Datenschutzorganisation umgesetzt werden, die die<br />

Verantwortlichkeiten der Führungskräfte und der Beschäftigten,<br />

die Umsetzung der gesetzlichen Datenschutzanforderungen<br />

und die Voraussetzungen für die<br />

Aufgabenerfüllung des Datenschutzbeauftragten festschreibt.<br />

Chancen- und Risikobericht<br />

Der <strong>Flughafen</strong> München Konzern verfügt über ein umfassendes<br />

Risikomanagement-System, mit dessen<br />

Hilfe bedeutende Risiken identifiziert, bewertet und<br />

regelmäßig überwacht werden können. Hierbei wird<br />

je nach Schadenshöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit<br />

zwischen zu beobachtenden, zu überwachenden, wesentlichen<br />

und existenzgefährdenden Risiken unterschieden.<br />

Die zu überwachenden, wesentlichen und<br />

existenzgefährdenden Risiken werden als bedeutende<br />

Risiken angesehen und an Geschäftsführung und<br />

Gesellschafter berichtet.<br />

Risikopolitische Grundsätze<br />

Der Konzern nimmt Chancen unter Berücksichtigung<br />

der damit einhergehenden Risiken wahr. Chancen und<br />

Risiken müssen in einem angemessenen Verhältnis<br />

zueinander stehen. Es gelten folgende Grundsätze:<br />

) Die Risikopolitik wird mit der Unternehmensstrategie<br />

abgestimmt und muss mit dieser konsistent<br />

sein.<br />

) Das Risikomanagement-System ist in die laufenden<br />

Geschäftsprozesse integriert.<br />

) Mithilfe des Risikomanagement-Prozesses soll<br />

sichergestellt werden, dass bedeutende Risiken<br />

identifiziert, bewertet und regelmäßig überwacht<br />

werden.<br />

) Die identifizierten Risiken werden den Entscheidungsträgern<br />

transparent kommuniziert.<br />

) Das Management der Risiken erfolgt im Wesentlichen<br />

durch die Geschäftsprozessverantwortlichen.<br />

) Zur Verfügung stehende Mittel der Risikovermeidung<br />

oder -begrenzung werden aktiv eingesetzt,<br />

um frühzeitig gegensteuernde Maßnahmen einleiten<br />

zu können.<br />

Risikomanagement-System<br />

In das Risikomanagement des <strong>Flughafen</strong> München<br />

Konzerns sind alle operativen und strategischen Geschäftsprozesse<br />

eingebunden, um auf diese Weise<br />

alle Risiken im Unternehmen und bei Konzerngesellschaften<br />

(ohne Zweckgesellschaften) frühzeitig identifizieren,<br />

bewerten und ihnen entgegenwirken zu<br />

können. Die Risikobewertung erfolgt nach den Kriterien<br />

der Eintrittswahrscheinlichkeit und der Quantifizierung<br />

der potenziellen Schadenshöhe. Primäre Ziele<br />

des Risikomanagements sind der kontrollierte Umgang<br />

mit Risiken sowie vorbeugende Maßnahmen<br />

zu deren Abwendung.<br />

In das allgemeine Risikomanagement-System eingebettet<br />

ist das Finanzrisikomanagement.<br />

Hinsichtlich bilanzierter und zukünftiger Positionen und<br />

Transaktionen ergeben sich für den <strong>Flughafen</strong> München<br />

insbesondere Kreditrisiken sowie Risiken aus der<br />

Veränderung von Zinssätzen und Währungskursen.<br />

Zins- und Währungsrisiken begegnet der <strong>Flughafen</strong><br />

München Konzern in großem Umfang durch die Absicherung<br />

der Grundgeschäfte mit derivativen Finanzinstrumenten.<br />

Hierbei ist das Treasury für das effiziente<br />

Management der Marktrisiken verantwortlich. Gesteuert<br />

werden grundsätzlich nur Risiken, die den Cashflow<br />

beeinflussen können.<br />

Zinsderivate werden zur Optimierung von Kreditkonditionen<br />

und zur Begrenzung des Zinsänderungsrisikos<br />

genutzt. Es werden grundsätzlich keine Geschäfte zu<br />

Handels- oder Spekulationszwecken eingegangen.<br />

Zinsrisiken ergeben sich im Wesentlichen aus variabel<br />

verzinsten Finanzverbindlichkeiten. Aus Zinssicherungspositionen<br />

können sich negative Marktwerte bei<br />

verringertem Marktzinsniveau ergeben.<br />

Soweit geplanten Umsätzen in Fremdwährungen keine<br />

entsprechenden währungskongruenten Ausgaben gegenüberstehen,<br />

ergeben sich Währungsrisiken, die<br />

durch Devisentermingeschäfte abgesichert werden.<br />

Kreditrisiken bestehen derzeit vor allem aus kurzfristigen<br />

Geldanlagen. Diesem Risiko wird dadurch begegnet,<br />

dass Geldanlagen in der Regel bei Kreditinstituten<br />

der EU erfolgen, die einer Einlagensicherung<br />

unterliegen.<br />

Bericht <strong>2012</strong> <strong>Flughafen</strong> München GmbH<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!