16.01.2015 Aufrufe

Finanzbericht 2012 (pdf) - Flughafen München

Finanzbericht 2012 (pdf) - Flughafen München

Finanzbericht 2012 (pdf) - Flughafen München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitarbeiter und Arbeitswelt<br />

Umwelt und Klimaschutz<br />

Nachhaltige Entwicklung<br />

<strong>Finanzbericht</strong><br />

p Konzern-Anhang<br />

2. Immaterielle Vermögenswerte<br />

a) Sonstige immaterielle Vermögenswerte<br />

Aufwendungen für den Erwerb langfristiger immaterieller<br />

Vermögenswerte sind anzusetzen, soweit diese<br />

sich in der Verfügungsmacht des Konzerns befinden,<br />

verlässlich bestimmt werden können und mit überwiegender<br />

Wahrscheinlichkeit künftigen wirtschaftlichen<br />

Nutzen bringen.<br />

Die Anschaffungskosten umfassen alle Aufwendungen,<br />

die notwendig sind, um den Vermögenswert in<br />

Betriebsbereitschaft zu versetzen.<br />

Von Emissionsrechten abgesehen, sind die Nutzungsdauern<br />

der erworbenen immateriellen Vermögenswerte<br />

bestimmt und betragen zwischen 3 und 10 Jahre.<br />

Die planmäßige Abschreibung erfolgt linear über die<br />

erwartete wirtschaftliche Nutzungsdauer.<br />

b) Selbsterstellte immaterielle Vermögenswerte<br />

Kosten für selbsterstellte immaterielle Vermögenswerte<br />

werden aktiviert, sobald ein Herstellungsprojekt die<br />

Entwicklungsphase erreicht hat und die nachfolgenden<br />

Kriterien erfüllt sind:<br />

) technische Machbarkeit<br />

) Fertigstellungsabsicht<br />

) Fähigkeit zur Nutzung<br />

) Nachweis über den künftigen wirtschaftlichen<br />

Nutzen in Form von Umsatzerlösen oder<br />

Aufwandsersparnis<br />

) Ressourcenverfügbarkeit<br />

) verlässliche Bestimmung der Projektaufwendungen<br />

Bei den selbsterstellten immateriellen Vermögensgegenständen<br />

handelt es sich um Spezialsoftware für<br />

den <strong>Flughafen</strong>betrieb. Der Ansatz der selbsterstellten<br />

immateriellen Vermögenswerte erfolgt zu Herstellungskosten.<br />

Diese umfassen alle direkt zurechenbaren<br />

Kosten.<br />

Aufwendungen, die die Ansatzvoraussetzungen nicht<br />

erfüllen, werden sofort aufwandswirksam erfasst. Einmal<br />

als Aufwand erfasste Entwicklungskosten werden<br />

nicht in Folgeperioden aktiviert.<br />

Die Nutzungsdauer der selbsterstellten immateriellen<br />

Vermögenswerte ist bestimmbar. Sie beträgt 5 Jahre.<br />

Planmäßige Abschreibungen erfolgen linear.<br />

c) Emissionsrechte<br />

Emissionsrechte werden bei erstmaligem Ansatz mit<br />

den Anschaffungskosten bewertet. Die Folgebewertung<br />

erfolgt zu fortgeführten Anschaffungskosten.<br />

Die Nutzungsdauer von Emissionsrechten ist grundsätzlich<br />

nicht bestimmbar. Daher wird der Buchwert<br />

dieser Rechte jährlich mit dem erzielbaren Betrag verglichen<br />

und gegebenenfalls abgewertet. Emissionsrechte<br />

werden auf aktiven Märkten gehandelt. Der erzielbare<br />

Betrag entspricht dem Marktwert abzüglich<br />

Transaktionskosten.<br />

3. Fremdkapitalkosten<br />

Soweit bis zum Erreichen der Betriebsbereitschaft eines<br />

Vermögenswerts ein beträchtlicher Zeitraum vergeht<br />

(qualifizierte Vermögenswerte), werden die dem<br />

Erwerb oder der Herstellung des Vermögenswerts direkt<br />

zurechenbaren Fremdkapitalkosten aktiviert.<br />

Aktivierungsfähige Fremdkapitalkosten umfassen Zinsaufwendungen<br />

direkter und indirekter Finanzierungsquellen.<br />

Sie werden aus dem nach der Effektivzinsmethode<br />

bestimmten Zinsaufwand abgeleitet.<br />

Der Ansatz von Fremdkapitalkosten beginnt mit dem<br />

Anschaffungs- oder Herstellungsbeginn und endet mit<br />

Erreichen der Betriebsbereitschaft.<br />

4. Wertminderungstest<br />

Der Konzern prüft an jedem Abschlussstichtag, ob Anhaltspunkte<br />

für die außerplanmäßige Wertminderung<br />

von Vermögenswerten vorliegen. Liegt ein solcher Anhaltspunkt<br />

vor, schätzt der Konzern den erzielbaren Betrag<br />

der Vermögenswerte und vergleicht diesen mit<br />

dem Buchwert. Erzielbarer Betrag ist der höhere Betrag<br />

aus beizulegendem Zeitwert abzüglich Verkaufskosten<br />

und Nutzungswert. Nutzungswert ist der Barwert<br />

der erwarteten Zahlungsmittelflüsse, die aus der<br />

fortgeführten Nutzung der betroffenen Vermögenswerte<br />

voraussichtlich erzielt werden können. Liegt der erzielbare<br />

Betrag unter dem Buchwert des Vermögenswerts,<br />

so wird die Differenz zum Buchwert aufwandswirksam<br />

erfasst.<br />

Vermögenswerte, die nur in Zusammenhang mit anderen<br />

Vermögenswerten Zahlungsmittelflüsse erzeugen<br />

können, werden zu zahlungsmittelgenerierenden Einheiten<br />

zusammengefasst. Die Zusammenfassung endet,<br />

sobald Einheiten erreicht werden, die Zahlungsmittelzuflüsse<br />

erzeugen, welche von den Zahlungsmittelflüssen<br />

aus anderen Einheiten unabhängig sind.<br />

Bericht <strong>2012</strong> <strong>Flughafen</strong> München GmbH<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!