16.01.2015 Aufrufe

Finanzbericht 2012 (pdf) - Flughafen München

Finanzbericht 2012 (pdf) - Flughafen München

Finanzbericht 2012 (pdf) - Flughafen München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitarbeiter und Arbeitswelt<br />

Umwelt und Klimaschutz<br />

Nachhaltige Entwicklung<br />

<strong>Finanzbericht</strong><br />

p Konzern-Anhang<br />

Der Buchwert der sonstigen Rückstellungen zum 01.01.<br />

und 31.12.2011, der Aufwand aus der Aufzinsung von<br />

Rückstellungen, die Aufwendungen aus der Zuführung<br />

zu Rückstellungen und die Erträge aus der Auflösung<br />

von Rückstellungen stimmen nicht mit dem HGB Konzernabschluss<br />

zum 31.12.2011 überein.<br />

12. Bewertung originärer finanzieller<br />

Vermögenswerte<br />

Die Eröffnungssalden aller finanziellen Vermögenswerte<br />

der Bewertungskategorie „Darlehen und Forderungen“<br />

wurden unter uneingeschränkt retrospektiver Anwendung<br />

der in Kapitel IV.8.b) beschriebenen Bilanzierungs-<br />

und Bewertungsmethoden ermittelt.<br />

Der HGB Konzernabschluss zum 31.12.2011 beinhaltet<br />

pauschale Wertberichtigungen gemäß § 253 Abs. 4<br />

Satz 2 HGB. Diese waren für den Konzernabschluss<br />

nach IAS/IFRS zurückzunehmen.<br />

Im vorliegenden Konzernabschluss werden zinslose<br />

Forderungen mit dem Barwert bewertet. Der Diskontsatz<br />

entspricht dem Marktzins bei erstmaliger Erfassung.<br />

Der HGB Konzernabschluss zum 31.12.2011 beinhaltet<br />

zinslose Forderungen, die zum 01.01.2011 entgegen<br />

§ 253 Abs. 4 HGB nicht mit dem Barwert bewertet<br />

wurden. Der Überleitungseffekt zum 01.01.2011 wurde<br />

insoweit nicht im Ergebnisvortrag aus der erstmaligen<br />

Anwendung der IAS/IFRS, sondern in den einbehaltenen<br />

Ergebnissen erfasst.<br />

Der Buchwert der Forderungen und Wertberichtigungen<br />

zum 01.01. und 31.12.2011, der Ertrag aus der Auflösung<br />

von Wertberichtigungen und der Zinsertrag<br />

aus der Aufzinsung zinsloser Forderungen stimmen<br />

nicht mit dem HGB Konzernabschluss zum 31.12.2011<br />

überein.<br />

13. Bewertung originärer finanzieller Schulden<br />

Der Buchwert der originären finanziellen Schulden wurde<br />

unter uneingeschränkter retrospektiver Anwendung<br />

der in Kapitel IV.8.b) vorgestellten Bewertungsmethoden<br />

ermittelt. Er entspricht den fortgeführten Anschaffungskosten<br />

nach der Effektivzinsmethode. Originäre<br />

Finanzschulden in Sicherungsbeziehungen zur Absicherung<br />

des beizulegenden Zeitwerts werden im Hinblick<br />

auf das gesicherte Risiko mit dem beizulegenden<br />

Zeitwert bewertet.<br />

Im Konzernabschluss nach HGB werden originäre finanzielle<br />

Schulden ausnahmslos mit dem Erfüllungsbetrag<br />

gemäß § 253 Abs. 1 Satz 2 HGB zuzüglich linearer<br />

Zins- und Gebührenabgrenzung gemäß § 250 HGB<br />

angesetzt.<br />

Der Buchwert der originären Finanzschulden zum<br />

01.01. und 31.12.2011, der Zinsaufwand, der Aufwand<br />

aus Gebührenabgrenzung und das Ergebnis aus der<br />

Neubewertung von Finanzschulden stimmen nicht<br />

mit dem HGB Konzernabschluss zum 31.12.2011<br />

überein.<br />

14. Bewertung derivativer finanzieller Vermögenswerte<br />

und Schulden<br />

Die Eröffnungssalden der derivativen finanziellen<br />

Vermögenswerte und Schulden wurden unter vollständiger<br />

retrospektiver Anwendung der in Kapitel<br />

IV.8.e) beschriebenen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

mit der Maßgabe ermittelt, dass<br />

keine Sicherungsbeziehungen berücksichtigt wurden,<br />

die die hierfür geltenden Voraussetzungen<br />

nicht erfüllen (vgl. Kapitel V.1.a)).<br />

Derivate, die der Absicherung von Zahlungsmittelströmen<br />

dienen, werden, soweit die Wertänderung effektiv<br />

ist, erfolgsneutral mit dem beizulegenden Zeitwert<br />

bewertet. Im Übrigen erfolgt die Bewertung ergebniswirksam.<br />

Derivate und Grundgeschäfte in Sicherungsbeziehungen<br />

zur Absicherung des beizulegenden Zeitwerts<br />

werden in vollem Umfang ergebniswirksam mit<br />

dem beizulegenden Zeitwert bewertet.<br />

Der HGB Konzernabschluss zum 31.12.2011 beinhaltet<br />

eine Rückstellung für Ineffektivitäten gemäß § 249<br />

Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit § 254 HGB. Die Derivate<br />

selbst wurden nicht angesetzt.<br />

Soweit er auf den ineffektiven Anteil der kumulativen<br />

Wertänderungen von Derivaten zur Absicherung des<br />

beizulegenden Zeitwerts entfällt, wurde der Unterschiedsbetrag<br />

zum 01.01.2011 mit dem Ergebnisvortrag<br />

aus der erstmaligen Anwendung der IAS/IFRS verrechnet.<br />

Im Übrigen erfolgte eine Verrechnung mit dem Ergebnisvortrag<br />

aus ergebnisneutraler Bewertung.<br />

Der Buchwert der derivativen finanziellen Vermögenswerte<br />

und Schulden zum 01.01. und 31.12.2011, das Ergebnis<br />

aus Ineffektivitäten und das sonstige Ergebnis<br />

aus ergebnisneutraler Bewertung weichen vom HGB<br />

Konzernabschluss zum 31.12.2011 ab.<br />

Bericht <strong>2012</strong> <strong>Flughafen</strong> München GmbH<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!