13.11.2012 Aufrufe

KoBo - Gemeinde Bonstetten

KoBo - Gemeinde Bonstetten

KoBo - Gemeinde Bonstetten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit Fell und ohne Tadel<br />

Wären Sie mit 93 Punkten zufrieden?<br />

Ich nehme an: ja. Aber einem<br />

Tierzüchter, einer Tierzüchterin,<br />

die gewissenhaft arbeitet, genügt<br />

diese Zahl nicht.<br />

Von Eveline Fenner<br />

Nun, schön der Reihe nach. Im Spätherbst<br />

beginnen jeweils die Kaninchen-<br />

und Geflügelausstellungen. Die Tiere<br />

sind dann ausgewachsen und tragen ihr<br />

schönstes Fell oder Federkleid. Es gibt<br />

die kleineren Veranstaltungen wie Klubschauen,<br />

regionale Ausstellungen wie die<br />

«Amt- und Limmattal» oder die kantonalen<br />

und schliesslich die schweizerischen<br />

Ausstellungen. Die Züchterin oder der<br />

Züchter bringt die Tiere – seien es Kaninchen<br />

oder Geflügel – für einige Tage<br />

hin. Sie werden beim Eingang sehr genau<br />

auf Krankheiten oder Parasiten überprüft.<br />

Nur gesunde Tiere können eingelassen<br />

und in Boxen untergebracht werden.<br />

Sie werden dort versorgt, überwacht,<br />

gefüttert und kritisch betrachtet von<br />

den vielen Besuchern. Dann werden sie<br />

verglichen mit den Kriterien des «Standards»<br />

(Beschrieb, wie die Rasse aussehen<br />

und gebaut sein muss, Ohrlängen, Gewicht,<br />

Fellfarbe und Beschaffenheit oder<br />

Kamm, Kopf, Augen, Federn und einiges<br />

mehr müssen übereinstimmen). Schliesslich<br />

werden die Tiere bewertet mit einem<br />

Wort- und einem Punktesystem, es gibt<br />

Sieger, Zweit- und Drittplatzierte.<br />

Glücklich, wer eine Medaille, eine<br />

Plakette, einen Preis mit nach Hause<br />

nehmen kann sowie mit Namen im Katalog<br />

erwähnt wird, dessen Tiere zu den<br />

Schönsten und Besten gehören. Auch<br />

herbe Enttäuschungen muss ein Züchter<br />

«Kleines Missverständnis.» (Illustration: E. Fenner)<br />

verkraften können, wenn seine Kaninchen<br />

oder sein Geflügel schlechter bewertet<br />

wurden als erwartet. Was meinen wohl<br />

die Tiere dazu? Sie kauen genüsslich weiter<br />

am gereichten Heu oder picken die<br />

Körner mit demselben Eifer wie vorher.<br />

Das Leben geht weiter, der Frühling ist<br />

nahe. Die Tage werden länger, die Vögel<br />

im Freien beziehen ihre Nistplätze und<br />

singen wieder am frühen Morgen. Wer<br />

die Knospen an Bäumen und Sträuchern<br />

betrachtet, spürt, dass die Zeit der Veränderung<br />

naht. In den Gehegen und Ställen<br />

werden wieder viele kleine, haarlose Kaninchen<br />

geboren und von ihren Müttern<br />

umsorgt. Aus den Eiern schlüpfen Küken,<br />

die nach kurzer Zeit schon selber<br />

Ein kleines Hermelinkaninchen. (Bilder: E. Fenner) Sicher kein Fellentscheid!<br />

Flora & Fauna <strong>KoBo</strong><br />

ihre Nahrung suchen. Eine schöne und<br />

arbeitsreiche Zeit für die Kleintierzüchter<br />

beginnt.<br />

Offenbar hat die Frühjahrsstimmung<br />

auch unseren Verein erfasst: Veränderungen<br />

haben auch im Vorstand stattgefunden.<br />

Im nächsten <strong>KoBo</strong> werden Sie<br />

mehr darüber erfahren. Haben Sie Interesse<br />

am Kleintierzüchten, es können<br />

auch Meerschweinchen, Hamster oder<br />

andere sein? Die KTZV Frühlingsversammlung<br />

findet am 8. Mai 2009 im Kafi<br />

Heumoos beim Bahnhof statt.<br />

Kontaktperson:<br />

Frau Doris Utz, Bruggensteig 1,<br />

8906 <strong>Bonstetten</strong>, Tel 044 700 08 44.<br />

Weiss der Kuckuck, was das Küken will ...<br />

<strong>KoBo</strong> 01/09 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!