13.11.2012 Aufrufe

KoBo - Gemeinde Bonstetten

KoBo - Gemeinde Bonstetten

KoBo - Gemeinde Bonstetten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausbau Haltestellen<br />

Im Hinblick auf den Fahrplanwechsel<br />

2010 vom kommenden<br />

Dezember verfolgt der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

eine weitere Optimierung<br />

des Busangebotes. Eine solche<br />

verlangt jedoch nach dem Ausbau<br />

der zwei Haltestellen «Chrüz-<br />

acher» und «Sunneberg».<br />

Vom <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Bonstetten</strong><br />

Dank des Rundkurses haben die Bewohner<br />

des Gebietes Chrüzacher unter<br />

der Woche eine regelmässige Busverbindung,<br />

nicht aber am Wochenende.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beabsichtigt bereits<br />

seit längerer Zeit, die Bushaltestellen<br />

«Chrüzacher» in Richtung Stationsstrasse<br />

mit einer Halte- und Wartebucht zu versehen.<br />

Dann könnte die Haltestelle auch<br />

an Samstagen als Endhaltestelle dienen.<br />

Provisorische Nutzungsbewilligung<br />

Nachdem die Stadt Zürich als Landbesitzerin<br />

letztes Jahr mit mehreren Interessenten<br />

Verhandlungen über einen Landverkauf<br />

führte, konnte die Haltebucht<br />

nicht rechtzeitig auf den Fahrplanwechsel<br />

im Dezember 08 fertiggestellt werden,<br />

da keine Nutzungsbewilligung der Stadt<br />

vorlag.<br />

Nachdem die Landbesitzerin eine<br />

sogenannte Gebrauchsleihe erteilt hat<br />

(unter dem Vorbehalt eines Rückbaus<br />

auf Wunsch eines allfälligen Käufers),<br />

beschloss der <strong>Gemeinde</strong>rat an seiner Sitzung<br />

vom 13. Januar 2009, die Haltebucht<br />

umgehend zu erstellen, um die Sicherheit<br />

für wartende Passagiere in Richtung<br />

Bahnhof zu erhöhen. Denn diese mussten<br />

Aus der <strong>Gemeinde</strong> <strong>KoBo</strong><br />

bisher entweder am Strassenrand warten<br />

oder, sobald der Bus um die Kurve kam,<br />

vom Trottoir auf der gegenüberliegenden<br />

Seite die Strasse queren.<br />

Ausbau der Haltestelle Sunneberg<br />

Im Zusammenhang mit dem Versuchsbetrieb<br />

der neuen Buslinie Birmensdorf<br />

Bahnhof–Stallikon–<strong>Bonstetten</strong> Bahnhof<br />

ab Fahrplanwechsel 2010 (Dezember<br />

09) hat der <strong>Gemeinde</strong>rat Abklärungen<br />

bei der Kantonspolizei Zürich in Auftrag<br />

gegeben zwecks Erstellung bzw. Optimierung<br />

der Haltestelle «Sunneberg»<br />

an der Kreuzung Aumüli-/Buchenegg-/<br />

Isenbachstrasse während des dreijährigen<br />

Versuchsbetriebes der <strong>Gemeinde</strong> Stallikon.<br />

Ein Augenschein mit Vertretern der<br />

Kantonspolizei sowie dem Kreisingenieur<br />

hat gezeigt, dass eine Haltestelle für den<br />

Versuchsbetrieb des Busses von Stallikon<br />

mit ca. 3000 Franken zu Buche schlagen<br />

würde. Bei einer allfälligen Übernahme<br />

der neuen Buslinie durch den Zürcher<br />

Verkehrsverbund würden nochmals einmalige<br />

Kosten von 5000 –10 000 Franken<br />

(je nach Ausbaustandard der Haltestelle)<br />

anfallen.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat angesichts der<br />

tiefen Kosten für die provisorische Haltestelle<br />

und des Bevölkerungswachstums<br />

im Sunneberg-Quartier grünes Licht für<br />

den Ausbau der Haltestelle gegeben. Damit<br />

unterstützt <strong>Bonstetten</strong> indirekt auch<br />

die Bemühungen der Stalliker Behörden<br />

um eine Übernahme der neuen Linie<br />

durch den ZVV im Jahre 2013. Denn<br />

nur wenn der Bus im Schnitt mehr als 10<br />

Personen pro Fahrt transportiert, wird die<br />

Linie weitergeführt.<br />

Aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Bahnhofsbeleuchtung – ein brennendes Thema<br />

Nach Fertigstellung des Bahnhofs <strong>Bonstetten</strong>-Wettswil<br />

ist der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

wegen der sehr hellen Beleuchtung des<br />

Bahnhofareals bei den SBB vorstellig geworden.<br />

Aufgrund eines Wechsels bei der<br />

Besetzung der zuständigen Stelle dauerte<br />

es mehrere Wochen, bis die Bahn ihre<br />

Sicht der Dinge darlegte. Vor allem die in<br />

der Antwort der SBB dargelegten Kosten<br />

im Zusammenhang mit einer professionellen<br />

Lichtmessung und die Frage, wie<br />

etwaige Folgekosten verteilt werden sollen,<br />

waren bei Redaktionsschluss Gegenstand<br />

von weiteren Verhandlungen mit den SBB.<br />

Über die Ergebnisse werden wir Sie zu gegebener<br />

Zeit wieder informieren. GR<br />

FAMILIENCLUB<br />

WETTSWIL-BONSTETTEN<br />

Kinderkleiderbörse<br />

mit Kaffeebar im <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

<strong>Bonstetten</strong><br />

Mittwoch, 25. März 2009<br />

14.00–17.00 Uhr<br />

neu<br />

Kaufen und/oder verkaufen Sie:<br />

Babykleider – Babyartikel – Kinderkleider<br />

bis Grösse 176 für Frühling<br />

und Sommer – Schuhe – Sportartikel<br />

(Velos, Dreiräder, Rollschuhe, Helme<br />

etc.) – Spielsachen. Grössere Artikel<br />

finden Platz an der Pinwand.<br />

Ausserdem findet bei gutem Wetter<br />

der traditionelle Kinderflohmarkt von<br />

14.00–17.00 Uhr draussen vor dem<br />

<strong>Gemeinde</strong>saal statt (Infos bei Rahel<br />

Halter 044 700 42 16 oder Monika<br />

Jakob 044 701 10 67).<br />

Interessierte Verkäuferinnen erhalten<br />

detaillierte Angaben zum Verkauf und<br />

gegebenenfalls benötigte Etiketten<br />

bei der Anmeldung resp. Bestätigung<br />

der Verkaufsnummer.<br />

Neuanmeldungen und bestehende<br />

Verkaufsnummer bestätigen an:<br />

boerse@fam-club.ch<br />

Annahme:<br />

Mittwoch, 25. März 2009<br />

09.00–11.00 Uhr<br />

Verkauf:<br />

Mittwoch, 25. März 2009<br />

14.00–17.00 Uhr<br />

Rückgabe/Auszahlung:<br />

Donnerstag, 26. März 2009<br />

09.00–10.00 Uhr<br />

Bitte benützen Sie die öffentlichen<br />

Verkehrsmittel. Parkieren auf dem<br />

Dorfplatz ist verboten.<br />

20% des Erlöses gehen an den Verein<br />

«Familienclub Wettswil-<strong>Bonstetten</strong>».<br />

Bei Fragen oder bei Interesse an Mithilfe<br />

wenden Sie sich bitte an<br />

Christina Kienberger 044 700 14 36<br />

oder boerse@fam-club.ch<br />

<strong>KoBo</strong> 01/09 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!