13.11.2012 Aufrufe

KoBo - Gemeinde Bonstetten

KoBo - Gemeinde Bonstetten

KoBo - Gemeinde Bonstetten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Umbau Kabelnetz ist in Arbeit<br />

Nachdem immer wieder Fragen bezüglich<br />

des Kabelnetzes auftauchen, möchten wir<br />

einige Punkte nochmals wiederholen und<br />

Neuerungen bekannt geben.<br />

Das Kabelnetz <strong>Bonstetten</strong> ist im Eigentum<br />

der politischen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Bonstetten</strong>,<br />

also im Besitze der Einwohner.<br />

Es arbeitet nicht gewinnorientiert, sondern<br />

muss eine ausgeglichene Rechnung<br />

erzielen. Durch diesen Umstand und<br />

vorausschauende Planung der früheren<br />

und heutigen Werkkommission kann der<br />

Kabelanschluss zum schweizweit günstigen<br />

Ansatz von Fr. 10.– pro Monat angeboten<br />

werden. Zu den tiefen Kosten<br />

tragen auch Sie als Benutzer von Zusatzdiensten<br />

bei. Über unser Netz werden<br />

die Produkte der Cablecom (digital TV,<br />

Hispeed Internet und digital phone) vertrieben.<br />

Dank hoher Durchdringung von<br />

rund 40 % beim Internet, 25 % bei der<br />

Telefonie und (nur) 14 % beim digital TV<br />

fliessen wesentliche Rückvergütungen<br />

ans Kabelnetz zurück, die den tiefen<br />

Abonnentenpreis ermöglichen. Mit der<br />

Benutzung der Zusatzdienste tragen Sie<br />

In der Nacht vom 18. auf den 19. Februar<br />

2009 wurde in einer spektakulären Aktion<br />

die Hilfsbrücke über die SBB eingesetzt.<br />

Aus der <strong>Gemeinde</strong> <strong>KoBo</strong><br />

also direkt zum tiefen Abonnentenpreis<br />

bei. Nachdem der Support der Cablecom<br />

immer etwas mangelhaft war, hatte<br />

sie im 2. Halbjahr erhebliche Probleme,<br />

weil ein neues Adresssystem eingeführt<br />

wurde. Dies hat sich in der Zwischenzeit<br />

wesentlich verbessert, ist jedoch immer<br />

noch mit Wartezeiten verbunden. Falls<br />

Sie Probleme mit dem Support der Cablecom<br />

in Bezug auf Internet, Telefonie<br />

oder digital TV haben, nehmen Sie mit<br />

Herrn Hunziker (s. unten) Kontakt auf.<br />

Das Kabelnetz <strong>Bonstetten</strong> ist für die<br />

Cablecom ein wichtiger Partner. Bisher<br />

konnten wir unsere Anliegen gut einbringen<br />

und hatten (und haben immer noch)<br />

eine positive Partnerschaft. Wir möchten<br />

Sie bitten, die Dienste nicht zu kündigen,<br />

denn damit schwächen Sie die Position<br />

der <strong>Gemeinde</strong> gegenüber der Cablecom.<br />

Das Kabelnetz <strong>Bonstetten</strong> ist zu 95 %<br />

«Triple Play»-tauglich. Für Häuser und<br />

Wohnungen, bei denen noch keine<br />

3-Loch-Steckdosen vorhanden sind, rüstet<br />

das Kabelnetz <strong>Bonstetten</strong> bei Bedarf<br />

Aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Baustelle Zürcherstrasse, Brücke über die SBB<br />

Tempi passati: Noch ahnt die alte Brücke nicht, dass es ihr ans Gerüst geht. (Bild: Frank Brüderli)<br />

Die Anpassungsarbeiten dauern noch<br />

bis ca. Mitte März. In dieser Zeit kann<br />

es temporär zu Umleitungen kommen.<br />

und Bestellung eines Zusatzdienstes die<br />

Hausverteilanlage kostenlos um. Nur allfällige<br />

Erweiterungen müssen durch den<br />

Eigentümer übernommen werden.<br />

Wie ebenfalls bereits mitgeteilt, wird<br />

das Netz auf 1000 MHz ausgebaut. Aus<br />

verschiedenen Gründen hat sich der Ausbau<br />

verzögert. Seit Mitte Januar sind<br />

die Arbeiten aufgenommen worden und<br />

werden bis Mitte Jahr abgeschlossen sein.<br />

Die Cablecom wird Mitte März eine<br />

Senderumstellung vornehmen. Da unser<br />

Netz noch nicht ausgebaut ist, versuchen<br />

wir für <strong>Bonstetten</strong> die Senderumstellung<br />

auf Mitte Jahr zu verschieben. Anstelle<br />

der bisherigen 5 analogen Sender, die wir<br />

in den oberen Frequenzen einspeisen, haben<br />

wir dann Platz für 8 analoge Sender.<br />

Wir werden Sie zu gegebener Zeit informieren.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Bonstetten</strong><br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei Thomas<br />

Hunziker, Tiefbau- und Werksekretär,<br />

044 701 95 31, thomas.hunziker@bonstetten.ch<br />

oder www.bonstetten.ch.<br />

Neben den Anpassungen der Strasse wird<br />

die Wasserleitung neu über die Brücke<br />

geführt. Für das Abwasser muss ein neuer<br />

Pumpschacht gebaut werden und vor der<br />

Verkehrsübergabe müssen noch viele weitere<br />

kleine Arbeiten erledigt sein.<br />

Ab Inbetriebnahme der Hilfsbrücke<br />

wird es den Lastwagen, die von <strong>Bonstetten</strong><br />

herkommen, nicht mehr möglich<br />

sein, Richtung Birmensdorf abzubiegen.<br />

Die Umleitung über Wettswil wird signalisiert.<br />

Nachdem der Verkehr über die Hilfsbrücke<br />

umgeleitet ist, wird mit dem Bau<br />

der neuen Brücke auf dem bestehenden<br />

Tunnel begonnen. Die Strassenbauarbeiten<br />

sind noch nicht definitiv terminiert.<br />

Ein Bericht hierzu folgt später.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Bonstetten</strong><br />

<strong>KoBo</strong> 01/09 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!