20.01.2015 Aufrufe

Modellbasierte Entwicklung einer COBOL-Anwendung

Modellbasierte Entwicklung einer COBOL-Anwendung

Modellbasierte Entwicklung einer COBOL-Anwendung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Das Umfeld in der IZB SOFT<br />

Ein architekturzentrierter Prozess. Ziel ist es, so früh wie möglich eine grobe Systemstruktur<br />

zu entwickeln. Die Architektur, die bei der IZB SOFT zum Einsatz<br />

kommt, wird im folgenden Abschnitt beschrieben. Ausgangsbasis ist der Standard,<br />

d. h. eine definierte Architekturbeschreibung.<br />

2.3 Die Architektur der <strong>Anwendung</strong>en<br />

In diesem Abschnitt wird die Architektur der <strong>Anwendung</strong>en genauer betrachtet. Die<br />

Beschreibung <strong>einer</strong> Architektur gibt einen Überblick über das System und hilft dem<br />

Entwickler die Aufgabenstellung zu verstehen. An dieser Stelle wird die Architektur<br />

<strong>einer</strong> allgemeinen <strong>Anwendung</strong> beschrieben – später wird diese, anhand des Fallbeispiels,<br />

konkretisiert.<br />

Eine Architektur betrachtet die <strong>Anwendung</strong> aus verschiedenen Sichten und zeigt immer<br />

nur so viel Information an, wie zum Verständnis notwendig ist. Dadurch umreißt<br />

sie die <strong>Anwendung</strong> und macht deutlich, welche Prinzipien verfolgt werden müssen,<br />

um bereits bekannte Problemfelder zu vermeiden. Insbesondere wird darauf geachtet,<br />

dass die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilen des Systems deutlich gemacht<br />

werden.<br />

Um die Architektur zu beschreiben, wird ein Teil des von [Kruchten] vorgeschlagenen<br />

»4+1«-Sichten-Modells genutzt, nämlich die physische und die logische Architektur;<br />

die weiteren Sichten werden ausgespart, da sie Teile der <strong>Anwendung</strong> beschreiben,<br />

die nicht zum allgemeinen Verständnis beitragen und für die Arbeit nicht relevant<br />

sind.<br />

Zunächst wird auf die physische Architektur eingegangen. Schwerpunkt dieser Betrachtungsweise<br />

ist die eingesetzte Hardware und die daraus resultierende Infrastruktur.<br />

Beschrieben wird auch, welche Plattformen die einzelnen Knoten bereitstellen.<br />

Besonders für Leser, die nicht mit dem Bereich der Großrechner vertraut sind, ist dieser<br />

Überblick interessant.<br />

Im Anschluss wird die logische Architektur der <strong>Anwendung</strong> erläutert. Dort wird<br />

hauptsächlich auf die grobe Zerlegung des Systems eingegangen, insbesondere auf die<br />

Schichtenarchitektur. Hinzu kommt eine Einführung in die Entwurfsprinzipien.<br />

2.3.1 Physische Architektur<br />

Die Welt der Großrechner besteht aus Terminals und Mainframes, die über ein Netzwerk<br />

verbunden sind. Abbildung 2-2 zeigt eine typische Client/Server-Architektur,<br />

wie sie im Bereich der Finanzanwendungen häufig zu finden ist. Auf den Clients läuft<br />

eine 3270-Terminal-Emulation, die über ein LAN/WAN auf IBM-Großrechner zugreift.<br />

Für die Datenverwaltung benutzen die Großrechner verschiedene Datenbanken.<br />

Ursprünglich waren die Arbeitsplatz-Rechner 3270 Display Stations, die über einen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!