21.01.2015 Aufrufe

Mitteilungen 74 Juni 2008 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 74 Juni 2008 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 74 Juni 2008 - Geschichte in Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

br<strong>in</strong>gen. Es basiert auf e<strong>in</strong>em Band unserer dänischen Kollegen über die<br />

Herzöge <strong>Schleswig</strong>s, den wir übernommen und um die Grafen und Herzöge<br />

aus Holste<strong>in</strong> ergänzt haben. Das Buch stellt dem Leser alle Landesherren<br />

vor, die jemals <strong>in</strong> <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong> regiert haben: die Grafen von<br />

Schauenburg, die dänischen Könige, die Herzöge von Gottorf, und viele<br />

andere von Lauenburg im Süden bis Glücksburg im Norden und weitere<br />

<strong>in</strong> Nordschleswig. Das Buch ist populär geschrieben und reich bebildert.<br />

Ich b<strong>in</strong> überzeugt, dass es unseren Mitgliedern und vielen anderen <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong>ern<br />

gefallen wird. Wir haben mit den Kollegen vom Historisk<br />

Samfund for Sønderjylland gut zusammengearbeitet und auf das Ende h<strong>in</strong><br />

wurde es richtig spannend! Damit dieses schöne Buch heute <strong>in</strong> dieser Qualität<br />

vorliegt, haben sehr viele mit angefasst, bis <strong>in</strong> die Nächte gearbeitet<br />

und geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong>en bravourösen Endspurt h<strong>in</strong>gelegt. Deshalb allen, unseren<br />

dänischen Freunden, den Autoren, den Übersetzern, der Redaktion<br />

und dem Wachholtz-Verlag an dieser Stelle nochmals e<strong>in</strong> herzliches mange<br />

Tak und Dankeschön. Dieses Buch möchte ich nun mit großer Freude Ihnen,<br />

lieber Herr Carstensen als unserem M<strong>in</strong>isterpräsidenten und heutigen<br />

Landesvater überreichen.<br />

Me<strong>in</strong>e Damen und Herren, ich komme zur letzten Frage: Was hat die<br />

Gesellschaft für <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong>ische <strong>Geschichte</strong> vor Jeder Tag, der<br />

vergeht, verändert unser Leben. Der Rohstoff für Historiker wächst damit<br />

stets aufs Neue verlässlich nach. Wir arbeiten uns ständig an die Gegenwart<br />

heran. Wir s<strong>in</strong>d dabei, darüber nachzudenken, wie Landes- und Regionalgeschichte<br />

<strong>in</strong> Zukunft am besten darzustellen ist. Unser Jubiläum, so hoffen<br />

wir, kann der Arbeit, die auf uns wartet, neuen Auftrieb geben.<br />

Ihnen allen, Mitgliedern und Freunden, die Sie zum Jubiläum <strong>in</strong>s Landeshaus<br />

gekommen s<strong>in</strong>d, danke ich sehr herzlich, dass Sie der Gesellschaft<br />

zum Geburtstag die Ehre erweisen. Alle zusammen können wir uns nun<br />

freuen auf den Festvortrag von Professor Enno Bünz und auf die Rede des<br />

Herrn M<strong>in</strong>isterpräsidenten. Ich hoffe, wir treffen uns nach dem Kaffee wieder,<br />

wenn uns <strong>in</strong> der Landesbibliothek die Ausstellung „Die Herzöge von<br />

<strong>Schleswig</strong> und Holste<strong>in</strong>“ präsentiert wird. Dass diese Ausstellung nachher<br />

noch im Rahmen unseres Jubiläums mit vorgestellt wird, dafür sage ich<br />

zum Abschluss ganz herzlichen Dank dem Direktor der Landesbibliothek,<br />

Herrn Dr. Jens Ahlers, und Frau Prof. Dr. Inge Adriansen, der Kustod<strong>in</strong> des<br />

Museum Sønderjylland, Schloss Sonderburg.<br />

Me<strong>in</strong>e Damen und Herren, ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!