21.01.2015 Aufrufe

Mitteilungen 74 Juni 2008 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 74 Juni 2008 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 74 Juni 2008 - Geschichte in Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38<br />

Bonner Landeshistoriker Wilhelm Janssen e<strong>in</strong>mal als „wissenschaftlich aufgeklärtes<br />

Heimatbewußtse<strong>in</strong>” bezeichnet hat.<br />

Im Spannungsfeld von Globalisierung und Regionalisierung, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

zusammenwachsenden Europa, das gleichwohl e<strong>in</strong> Europa der Regionen<br />

bleiben wird, hat die Landesgeschichte ihre unverzichtbare Funktion. Ihre<br />

Aufgaben liegen vor Ort, <strong>in</strong> dem Land, <strong>in</strong> den Regionen, für die sie zuständig<br />

ist. Wie ke<strong>in</strong> anderer ist der Landeshistoriker mit „se<strong>in</strong>em Land“ vertraut,<br />

kennt den Forschungsstand und vor allem die Quellen und die Archivverhältnisse,<br />

ist mit den Vertretern der Nachbarfächer – Kunstgeschichte,<br />

Geographie, Archäologie, Volkskunde und andere mehr – vernetzt. Wer<br />

Landesgeschichte als „multiperspektivische Wissenschaft“ (Franz Irsigler)<br />

versteht und betreibt, kann angesichts der ständig wechselnden Trends<br />

und Moden der Geschichtswissenschaft gelassen bleiben. Die allgeme<strong>in</strong>e<br />

Geschichtswissenschaft schreitet schon seit längerem von der Nationalgeschichte<br />

zur <strong>Geschichte</strong> Europas voran, doch mittlerweile treten schon neue<br />

Paradigmata wie „Transnationale <strong>Geschichte</strong>“ und „Globalgeschichte“ auf<br />

den Plan. Die schleswig-holste<strong>in</strong>ische Landesgeschichte ist auch angesichts<br />

dieser Trends durchaus anb<strong>in</strong>dungsfähig. Wer die Beschäftigung mit der<br />

schleswig-holste<strong>in</strong>ischen Landesgeschichte für prov<strong>in</strong>ziell hält, sollte e<strong>in</strong>mal<br />

über die Bemerkung des 2005 verstorbenen Kieler Landeshistorikers<br />

Erich Hoffmann nachdenken, dass sie nie besonders „regional“ verlaufen<br />

sei, sondern immer vor dem europäischen H<strong>in</strong>tergrund gesehen werden<br />

müsse.<br />

Wie also sollte e<strong>in</strong>e heutige schleswig-holste<strong>in</strong>ische Landesgeschichte<br />

aussehen Man könnte es mit modischen Etikettenschw<strong>in</strong>deln versuchen<br />

und die Landesgeschichte <strong>in</strong> europäische Regionalgeschichte oder <strong>in</strong> vergleichende<br />

Landesgeschichte umtaufen. Dem wissenschaftlichen Leistungspotential,<br />

vor allem aber der öffentlichen Vermittlungsfunktion und<br />

auch der identitätsstiftenden Kraft dieses Faches würde das nicht gerecht<br />

werden. So wie man vom Münchner Landeshistoriker erwartet, dass er<br />

die altbayerische <strong>Geschichte</strong> vertritt, oder der Leipziger Landeshistoriker<br />

für die sächsische <strong>Geschichte</strong> zuständig ist, so wird sich auch der Kieler<br />

Landeshistoriker vornehmlich mit der <strong>Geschichte</strong> <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong>s zu<br />

beschäftigen haben, hier zu wissenschaftlichen Tiefbohrungen ansetzen<br />

und zugleich versuchen, die Menschen im Lande zu erreichen. Anderes an<br />

Interessen und Arbeitsfeldern mag h<strong>in</strong>zukommen, aber der Schwerpunkt<br />

jeder Landesgeschichte liegt im Land!<br />

In me<strong>in</strong>en Ausführungen ist viel von der Stellung der Landesgeschichte<br />

im Kontext der historischen Teildiszipl<strong>in</strong>en, von ihrer Anb<strong>in</strong>dungsfähigkeit<br />

und auch von den <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Möglichkeiten des Faches die Rede gewesen.<br />

Insofern steht die Landesgeschichte als Teil <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Ganzen, vermag<br />

als Basis- oder Subdiszipl<strong>in</strong> Wissen zu ermitteln, das sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en größeren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!