21.01.2015 Aufrufe

Mitteilungen 74 Juni 2008 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 74 Juni 2008 - Geschichte in Schleswig-Holstein

Mitteilungen 74 Juni 2008 - Geschichte in Schleswig-Holstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44<br />

stuhls, den bislang Professor Riis <strong>in</strong>nehatte, bestehen. Es g<strong>in</strong>g uns – offen<br />

gesagt – darum, dass der Lehrstuhl auch entsprechend mit e<strong>in</strong>er Mitarbeiterstelle<br />

ausgestattet se<strong>in</strong> sollte. Dies ist nun sichergestellt und darüber b<strong>in</strong><br />

ich froh.<br />

Ich me<strong>in</strong>e: Die Waagschale neigt sich seit e<strong>in</strong>iger Zeit zugunsten der<br />

<strong>Geschichte</strong> – davon zeugen nicht nur populäre Fernsehsendungen und<br />

Publikationen, sondern auch die Resonanz, die historische Museen und<br />

Ausstellungen erreichen. Und die Waagschale neigt sich zugunsten der Landesgeschichte<br />

als Regionalgeschichte. Sorgen wir geme<strong>in</strong>sam dafür, dass<br />

Goethes Satz se<strong>in</strong>e Geltung behält: „Das Beste, was wir von der <strong>Geschichte</strong><br />

lernen, ist der Enthusiasmus, den sie erregt.“<br />

Die Geschichtsgesellschaft hat hier noch große Aufgaben. Und das Land<br />

<strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong> ist sich se<strong>in</strong>er Verantwortung bewusst: Mit den Kapazitäten<br />

an den Hochschulen, <strong>in</strong> der Landesbibliothek und im Landesarchiv<br />

stellen wir e<strong>in</strong>e landesgeschichtliche Infrastruktur zur Verfügung, die e<strong>in</strong>e<br />

gute Basis liefert für die landesgeschichtliche Arbeit. Und die engagierte<br />

Debatte im Bildungsausschuss des <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong>ischen Landtages <strong>in</strong><br />

der letzten Legislaturperiode hat doch fraktionsübergreifend gezeigt, dass<br />

e<strong>in</strong> Haus der <strong>Geschichte</strong> <strong>in</strong> unserem Land sich wegen unserer f<strong>in</strong>anziellen<br />

Lage derzeit nicht realisieren lässt.<br />

Aber die Vorstellung e<strong>in</strong>es solchen Landesgeschichtlichen Portals, <strong>in</strong><br />

dem an e<strong>in</strong>er zentralen Stelle im Land zentrale Objekte und Sammlungen<br />

der Landesgeschichte ihre orig<strong>in</strong>ale Strahlkraft entwickeln können,<br />

hat für mich nichts von ihrer Fasz<strong>in</strong>ation verloren: Vielleicht wird ja das<br />

zweihundertjährige Bestehen der Gesellschaft für <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong>ische<br />

<strong>Geschichte</strong> im Haus der <strong>Geschichte</strong> gefeiert werden: Ich wäre jedenfalls<br />

gern zu Gast – wenn auch nicht mehr als M<strong>in</strong>isterpräsident, sondern als<br />

geschichtsbegeisterter <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong>er!<br />

Ich danke der Gesellschaft für <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong>ische <strong>Geschichte</strong> für<br />

die geleistete Arbeit. Ich wünsche ihr, dass sie auch <strong>in</strong> den nächsten Jahren<br />

und Jahrzehnten die richtigen Antworten und Instrumente f<strong>in</strong>den, um die<br />

Menschen für die Landesgeschichte zu begeistern. Ich wünsche den weiteren<br />

Feierlichkeiten e<strong>in</strong>en guten Verlauf und gratuliere nochmals von Herzen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!