23.01.2015 Aufrufe

Stellungnahme (pdf) - Daten-Speicherung.de – minimum data ...

Stellungnahme (pdf) - Daten-Speicherung.de – minimum data ...

Stellungnahme (pdf) - Daten-Speicherung.de – minimum data ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHRIFTSATZ DER KLÄGER VOM 11. OKTOBER 2009 35<br />

<strong>de</strong>r Stromnutzung und von Warenbestellungen. Dass diese Gefahr nicht imaginär ist,<br />

zeigen die unermesslichen „Data Warehouses“ <strong>de</strong>r USA, in <strong>de</strong>nen schon heute über<br />

die gesamte Bevölkerung Telekommunikations-Verkehrsdaten, 103 Flugreisedaten, 104<br />

Zahlungsverkehrsdaten 105 und <strong>Daten</strong> aus <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nsten privaten <strong>Daten</strong>banken<br />

zusammen geführt wer<strong>de</strong>n. 106<br />

122. Wenn <strong>de</strong>m Staat die permanente Aufzeichnung <strong>de</strong>s Verhaltens sämtlicher seiner Bürger<br />

ohne Anlass gestattet wür<strong>de</strong>, wür<strong>de</strong>n schrittweise sämtliche Lebensbereiche in<br />

einer Weise registriert wer<strong>de</strong>n, wie es selbst unter früheren totalitären Regimes wie<br />

<strong>de</strong>r DDR un<strong>de</strong>nkbar war. Ein freiheitlicher Rechtsstaat, <strong>de</strong>r das Verhalten eines je<strong>de</strong>s<br />

einzelnen seiner Bürger anlasslos erfassen lässt, hört auf, ein freiheitlicher Rechtsstaat<br />

zu sein und gibt seine eigenen Grundprinzipien auf. Diese Prinzipien sind nach<br />

<strong>de</strong>m Zusammenbruch <strong>de</strong>s Dritten Reiches als unverbrüchliche Grundlage unserer<br />

Gesellschaft und <strong>de</strong>s Weltfrie<strong>de</strong>ns in <strong>de</strong>r Europäischen Menschenrechtskonvention<br />

festgeschrieben wor<strong>de</strong>n (vgl. Präambel), auf dass sie nie wie<strong>de</strong>r aufgegeben wer<strong>de</strong>n<br />

mögen. Das Hohe Gericht ist aufgerufen, diesen grundlegen<strong>de</strong>n Rechten im vorliegen<strong>de</strong>n<br />

Verfahren zur Durchsetzung zu verhelfen und durch Aufhebung <strong>de</strong>r Vorratsdatenspeicherung<br />

die Grundvoraussetzungen einer freien Kommunikation in unserer<br />

Gesellschaft wie<strong>de</strong>r herzustellen.<br />

(7) Ergebnis<br />

123. Insgesamt ist festzuhalten, dass eine generelle, flächen<strong>de</strong>cken<strong>de</strong> und permanente<br />

Aufzeichnung von Telekommunikationsdaten <strong>de</strong>r gesamten Bevölkerung das Verhältnismäßigkeitsgebot<br />

verletzt. 107 Die Abwägung ergibt, dass eine <strong>Speicherung</strong> <strong>de</strong>s<br />

103 New York Times vom 24.12.2005, http://www.nytimes.com/2005/12/24/politics/24spy.html; USA Today<br />

vom 05.11.2006, http://www.usatoday.com/news/washington/2006-05-10-nsa_x.htm.<br />

104 Wikipedia-Eintrag „Automated Targeting System“,<br />

http://en.wikipedia.org/wiki/Automated_Targeting_System.<br />

105 New York Times vom 23.06.2006, http://www.nytimes.com/2006/06/23/washington/23intel.html.<br />

106 Electronic Privacy Information Center, http://epic.org/privacy/choicepoint/.<br />

107 Bäumler/v. Mutius-Bäumler, Anonymität im Internet (2003), 8; Bizer, DuD 2007, 586 (588);<br />

Gitter/Schnabel, MMR 2007, 411 (414); Gola/Klug/Reif, NJW 2007, 2599 (2600 und 2602); dies., <strong>Daten</strong>schutz-<br />

und presserechtliche Bewertung <strong>de</strong>r „Vorratsdatenspeicherung“ (2007), 42; Klug/Reif, RDV<br />

2008, 89 (93); Kra<strong>de</strong>r, DuD 2001, 344 (347); Kugelmann, DuD 2001, 215 (220); Puschke/Singelnstein,<br />

NJW 2008, 113 (118); Singelnstein, DANA 2008, 65 (66); Uhe/Herrmann, Überwachung im Internet,<br />

http://ig.cs.tu-berlin.<strong>de</strong>/oldstatic/da/2003-08/UheHerrmann-Diplomarbeit-082003.<strong>pdf</strong>, 164 m.w.N.; Ulmer/Schrief,<br />

DuD 1994, 591 (596); Weßlau, ZStW 113 (2001), 681 (703); Westphal, EuR 2006, 706<br />

(720 f.); Zöller, GA 2007, 393 (412 f.); Deutscher Anwaltverein, <strong>Stellungnahme</strong> vom August 2007,<br />

http://www.anwaltverein.<strong>de</strong>/03/05/2007/41-07.<strong>pdf</strong>, 39; Bun<strong>de</strong>srechtsanwaltskammer, <strong>Stellungnahme</strong><br />

vom August 2007, http://brak.<strong>de</strong>/seiten/<strong>pdf</strong>/<strong>Stellungnahme</strong>n/2007/Stn31.<strong>pdf</strong>, 43; Arbeitskreis Medien<br />

<strong>de</strong>r Konferenz <strong>de</strong>r <strong>Daten</strong>schutzbeauftragten <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r, DuD 2004, 603 (604 f.); Artikel-29-Gruppe<br />

<strong>de</strong>r EU, <strong>Stellungnahme</strong> 5/2002, http://europa.eu.int/comm/internal_market/-<br />

privacy/docs/wpdocs/2002/wp64_<strong>de</strong>.<strong>pdf</strong>; Bun<strong>de</strong>sbeauftragter für <strong>de</strong>n <strong>Daten</strong>schutz, 19. Tätigkeitsbericht,<br />

BT-Drs. 15/888, 78; Bun<strong>de</strong>sregierung in BT-Drs. 13/4438, 39; Konferenz <strong>de</strong>r <strong>Daten</strong>schutzbeauftragten<br />

<strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r, Entschließung vom 25./26.03.1999, http://www.datenschutz-ber-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!