23.01.2015 Aufrufe

8.5 Grundlagen im Fahrzeugcrash

8.5 Grundlagen im Fahrzeugcrash

8.5 Grundlagen im Fahrzeugcrash

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Passive Fahrzeugsicherheit<br />

<strong>8.5</strong> <strong>Grundlagen</strong> <strong>im</strong> <strong>Fahrzeugcrash</strong><br />

<strong>8.5</strong>.2 Versagensmechanismen von dünnwandigen Trägerstrukturen<br />

M<br />

K<br />

Grundsätzliches<br />

Unfallforschung<br />

L<br />

A<br />

Biomechanik<br />

C<br />

H<br />

D *D<br />

B<br />

P<br />

O<br />

Bereich der Materialdehnung<br />

N<br />

1) Die kegelförmigen Teilflächen LDD*<br />

und ODD* dissipieren Energie durch<br />

Dehnung<br />

2) In den zylinderförmigen Teilflächen<br />

OB und LB erfolgt die<br />

Energiedissipation durch Biegung<br />

des Materials in festen,<br />

schrägstehenden Fließgelenklinien<br />

(Fortsetzung der Vorgänge aus Zone<br />

4 , aber nur in eine Richtung)<br />

Aufprallarten<br />

<strong>Grundlagen</strong><br />

Selbstschutz<br />

Partnerschutz<br />

Versuchtechnik<br />

Phase 2: Kinematisches Modell der Faltenbildung mit<br />

Dehnung<br />

2. Phase: mit Dehnung (extensional mode)!<br />

Quelle: Adams<br />

Prof. Dr.-Ing T. Röth<br />

Leichtbau und<br />

Karosserietechnik<br />

FB6 Luft- und<br />

Raumfahrttechnik<br />

Seite37 v. 47/26.03.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!