23.01.2015 Aufrufe

8.5 Grundlagen im Fahrzeugcrash

8.5 Grundlagen im Fahrzeugcrash

8.5 Grundlagen im Fahrzeugcrash

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Passive Fahrzeugsicherheit <strong>8.5</strong> <strong>Grundlagen</strong> <strong>im</strong> <strong>Fahrzeugcrash</strong><br />

<strong>8.5</strong>.1 Vorgänge be<strong>im</strong> Crash und energetische Betrachtungen<br />

Nutzbarer Anhalteweg für die Insassen:<br />

s vM<br />

s M<br />

s nM s Z<br />

s I<br />

Grundsätzliches<br />

Unfallforschung<br />

Biomechanik<br />

Aufprallarten<br />

Motor<br />

<strong>Grundlagen</strong><br />

Selbstschutz<br />

Partnerschutz<br />

Versuchtechnik<br />

s vM<br />

:<br />

s nM<br />

:<br />

s M<br />

:<br />

s Z<br />

:<br />

s I<br />

:<br />

Verformungsweg vor dem Motor<br />

Verformungsweg zwischen<br />

Spritzwand und Motor<br />

Abmaße des starren Motorgetriebeblocks<br />

Verformungsweg des Fahrgaszelle<br />

(Fußraumfreiheit!)<br />

Vorverlagerungsweg des Insassen<br />

Nutzbarer Anhalteweg für die Insassen:<br />

s = s vM + s nM + s Z + s I<br />

Prof. Dr.-Ing T. Röth<br />

Leichtbau und<br />

Karosserietechnik<br />

FB6 Luft- und<br />

Raumfahrttechnik<br />

Seite5 v. 47/26.03.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!