23.01.2015 Aufrufe

8.5 Grundlagen im Fahrzeugcrash

8.5 Grundlagen im Fahrzeugcrash

8.5 Grundlagen im Fahrzeugcrash

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Passive Fahrzeugsicherheit<br />

<strong>8.5</strong> <strong>Grundlagen</strong> <strong>im</strong> <strong>Fahrzeugcrash</strong><br />

<strong>8.5</strong>.3 Typische Kenngrößen von Deformationsstrukturen<br />

Weitere typische Kenngrößen sind:<br />

5) Relative Ungleichförmigkeit:<br />

6) Energieausbeute:<br />

e<br />

U<br />

=<br />

=<br />

F<br />

o, mittel<br />

−<br />

*<br />

F<br />

l<br />

m<br />

L 0<br />

EA<br />

Ec<br />

lEN<br />

F<br />

u,<br />

mittel<br />

Grundsätzliches<br />

Unfallforschung<br />

Biomechanik<br />

Aufprallarten<br />

<strong>Grundlagen</strong><br />

Selbstschutz<br />

7) Geometrischer Wirkungsgrad:<br />

η G<br />

=<br />

s Def<br />

l 0<br />

Partnerschutz<br />

Versuchtechnik<br />

l 0<br />

= Ausgangslänge des Trägers<br />

l En<br />

= Reststauchlänge<br />

s Def<br />

= Deformationslänge, bis Kraftanstieg am Ende<br />

der Deformation F max<br />

wieder übersteigt<br />

Prof. Dr.-Ing T. Röth<br />

Leichtbau und<br />

Karosserietechnik<br />

FB6 Luft- und<br />

Raumfahrttechnik<br />

Seite43 v. 47/26.03.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!