24.01.2015 Aufrufe

Das Verstandene Leben - Ernst Michael Lange

Das Verstandene Leben - Ernst Michael Lange

Das Verstandene Leben - Ernst Michael Lange

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

Einleitung 1<br />

I. Sinn – <strong>Leben</strong> – Sinn des <strong>Leben</strong>s 3<br />

Sinn 4<br />

<strong>Leben</strong> 5<br />

Sinn des <strong>Leben</strong>s – das begriffliche Problem 7<br />

Sinn des <strong>Leben</strong>s – wonach gefragt wird; warum; und wie 9<br />

Der häufig implizite Charakter der Beantwortung der Frage nach dem Sinn<br />

des <strong>Leben</strong>s 14<br />

II. Vorgegebenheiten und Vorgaben 17<br />

III. Zeit und <strong>Leben</strong>salter 22<br />

Zeit – die methodologische Erklärung 24<br />

Zeit – die formal-ontologische Erklärung 27<br />

Die Zeitreihenbestimmungen als modale 29<br />

Zeit als formaler Begriff 35<br />

Ewigkeit, ewige Fragen und die metaphysische Philosophie 40<br />

<strong>Leben</strong>salter und Tod 43<br />

IV. Sprache 46<br />

V. Liebe und Freundschaft 52<br />

VI. Leistung, Konkurrenz, Arbeit und Selbständigkeit 55<br />

VII. Moral und Recht 62<br />

Charakterisierung von Tugendhats Position: Programm und Methode der Kritik 63<br />

Braucht man einen formalen Moralbegriff und ist Tugendhats Begriff formal 66<br />

<strong>Das</strong> Problem der Moralbegründung 69<br />

Ist Moral in der Moderne etwas wesentlich Soziales 76<br />

Ein Dilemma der Revision der Moral aus tierethischem Interesse 80<br />

Der Fundamentalismus des Kriteriums der Leidensvermeidung 82<br />

Subjekte und Objekte der Moral; Rechte und Recht 84<br />

VIII. Politik 89<br />

IX. Erziehung und Bildung 101<br />

X. Spiel und Selbstentfaltung 108<br />

XI. Rausch, Ausdruck, Kunst 113<br />

XII. Religion 119<br />

Anhang 122<br />

1. Zur Philosophie-Konzeption Wittgensteins 122<br />

2. Zu Heidegger Zeit-Analyse 136<br />

Heideggers Konzeption in Perspektive 136<br />

<strong>Das</strong>ein und Zeit bei Heidegger 139<br />

Philosophie; Methode 139<br />

<strong>Das</strong>eins-Analyse 141<br />

Zu Sein und Zeit §79 150<br />

Zu Sein und Zeit § 80 155<br />

Zu Sein und Zeit § 81 158<br />

Nachwort 161<br />

Literatur-Verzeichnis 162<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!