24.01.2015 Aufrufe

Das Verstandene Leben - Ernst Michael Lange

Das Verstandene Leben - Ernst Michael Lange

Das Verstandene Leben - Ernst Michael Lange

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grammatik auffassen. Unter der Überschrift ‚Zeit’ würden dabei gleichermaßen die<br />

verschiedensten Ausdruckstypen hinsichtlich der für sie geltenden Regeln behandelt, die in<br />

einer normalen Grammatik in verschiedene Kapitel gehören: also Verben für Handlungen,<br />

Tätigkeiten und Widerfahrnisse; Kennzeichnungen und Namen für Ereignisse und Prozesse<br />

(z.B. ‚die Jugend des Henri IV.’, ‚Weihnachten’); zeitliche Indikatoren (jetzt, dann, vorhin<br />

etc.); zeitliche Quantoren (immer, nie, manchmal); zeitliche Konjunktionen und Satzgefüge<br />

(nachdem, bevor, als, während etc.), zeitliche Adjektive, zeitliche Adverbien (langsam,<br />

gemächlich, schnell etc.) und viele mehr. Der Sinn der Behandlung von grammatisch so<br />

Verschiedenartigem unter einer Überschrift wäre gerade, den formalen Begriff der Zeit durch<br />

möglichst vollständige Behandlungen seiner Arten von Instanzen zu charakterisieren und<br />

damit Übersicht in die Verwirrung zu bringen, die unsere nur praktische Beherrschung und<br />

so weitgehende Assimilierung der Sprache für unsere Versuche, das Verständnis reflexiv<br />

ausdrücklich zu machen, mit sich bringt.<br />

Im Zuge der hier unternommenen Aufklärung unseres normalen Zeitverständnisses ergibt<br />

sich das Desiderat, zu verstehen, wie die Charakterisierung des Ausdrucks ‚Zeit’ als (in einer<br />

seiner Verwendungen) einen formalen Begriff ausdrückend zusammenhängt mit der<br />

methodologischen und der formal-ontologischen Erklärung, die bisher entwickelt wurden.<br />

Schließlich ist aus den vorhergehenden Erörterungen noch das Versprechen einzulösen, die<br />

vortheoretischen Grundlagen des Zeit-Parameters ‚t’ in der physikalischen Theorie<br />

aufzuweisen.<br />

Eigentümlicherweise ist dieser letzte Punkt im Zusammenhang der Erörterung des ersten zu<br />

erledigen, der die Frage nach Subjektivität und Objektivität von Zeitbestimmungen aufwirft.<br />

Fragen wir also, warum es objektive und subjektive Zeitbestimmungen gibt. Denn dass es in<br />

der Sprache beide gibt, ist schon ein Einwand gegen konstruktive Versuche in der<br />

Zeitphilosophie, die Zeit im Ganzen zu subjektivieren (etwa durch Irrealitätsbeweise wie bei<br />

Kant und McTaggart). Wir können die Zeit nicht im Ganzen für subjektiv erklären, weil wir<br />

die Unterscheidung subjektiv/objektiv für die Einteilung von Zeitbestimmungen selbst<br />

brauchen.). Die Frage stellt sich zunächst hinsichtlich datierender Zeitbestimmungen. Für<br />

eine Antwort auf die Frage ‚wann’ nach einem bestimmten Ereignis wäre eine Auskunft wie<br />

z.B. ‚vor drei Jahren’ für einen Hörer nichts sagend, wenn der nicht seine eigene Position in<br />

der Zeit kennte. Dazu muss er auf seine Gegenwart mit ‚jetzt’ Bezug nehmen können, für<br />

welchen Indikator auch szientifische Zeitphilosophie die so genannte zeichenreflexive<br />

Analyse akzeptiert, der zufolge ‚jetzt’ soviel heißt wie ‚gleichzeitig mit dem Zeichen<br />

>jetzt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!