24.01.2015 Aufrufe

Abfallwirtschaftskonzept - EAD - Darmstadt

Abfallwirtschaftskonzept - EAD - Darmstadt

Abfallwirtschaftskonzept - EAD - Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Abfallwirtschaftskonzept</strong> 2012<br />

3.2.8 Elektro- und Elektronikaltgeräte<br />

Elektronikschrott wie Kühlgeräte, Haushaltsgroßgeräte (Herde, Waschmaschine, Trockner,<br />

Spülmaschinen und Bildschirmgeräte/Monitore) werden nach Terminvereinbarung<br />

separat bei den Abfallerzeugern abgeholt.<br />

Weiterhin kann sämtlicher Elektronikschrott, d.h. Elektrogroß- und Elektrokleingeräte sowie Kühlschränke<br />

aus privaten Haushalten, am Recyclinghof des <strong>EAD</strong> abgegeben werden. Zusätzlich<br />

steht der Bürgerschaft dafür im Süden <strong>Darmstadt</strong>s die Fa. AZUR GmbH in Nieder-Ramstadt zur<br />

Verfügung (außer Kühlgeräten und Ölradiatoren).<br />

Die Organisation der Verwertung inkl. der Koordinierung der Bereitstellung der Sammelbehälter<br />

und der Altgeräte-Abholung bei den ÖrE erfolgt über die „Stiftung elektro-altgeräte register“ (Stiftung<br />

ear) mit Sitz in Fürth (Bayern). Sie ist die „Gemeinsame Stelle der Hersteller“ im Sinne des<br />

Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG). Sie wurde im Zuge der Umsetzung der EU-<br />

Richtlinie zur Reduktion der zunehmenden Menge an Elektronikschrott aus nicht mehr benutzten<br />

Elektro- und Elektronikgeräten (WEEE-Richtlinie) in nationales Recht von Herstellern gegründet.<br />

Operative Tätigkeiten wie die Elektro-Altgeräte-Rücknahme und -Entsorgung oder Logistik, Sortierung,<br />

Demontage und Recycling, nimmt die Stiftung ear nicht wahr. Hierfür sind die Hersteller<br />

seit dem 24. März 2006 selbst verantwortlich.<br />

Die Elektro-Altgeräte-Sammlung erfolgt durch die Kommunen; für <strong>Darmstadt</strong> durch den <strong>EAD</strong>.<br />

Für die Entsorgung gewerblicher Mengen stehen dem <strong>EAD</strong> zertifizierte Betriebe, wie z.B. die<br />

E&O GmbH in Bingen als Entsorgungspartner zur Verfügung.<br />

Tonnen<br />

kg/Ea<br />

1000<br />

10,0<br />

Elektro-Schrott<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

630<br />

670<br />

710<br />

691<br />

712<br />

768 770 762<br />

778<br />

869<br />

824<br />

9,0<br />

8,0<br />

7,0<br />

6,0<br />

Zielgröße AWP<br />

Hessen (5.6 Kg/Ea)<br />

5,0<br />

Zielgröße<br />

4,0 ElektroG (4<br />

Kg/Ea)<br />

Menge in der<br />

Vergangenheit<br />

leicht ansteigend<br />

trotz<br />

schwindendem<br />

Zugriff auf<br />

Haushalts-<br />

300<br />

3,0<br />

großgeräte<br />

200<br />

2,0<br />

100<br />

1,0<br />

0<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Tonnen<br />

kg /Ea<br />

0,0<br />

Abbildung 15: Elektronikschrott aus Privathaushalten und Kleingewerbe<br />

von 2000 bis 2010<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!