24.01.2015 Aufrufe

Abfallwirtschaftskonzept - EAD - Darmstadt

Abfallwirtschaftskonzept - EAD - Darmstadt

Abfallwirtschaftskonzept - EAD - Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abfallwirtschaftskonzept</strong> 2012<br />

350,0<br />

300,0<br />

250,0<br />

Restabfall inkl. Gewerbebetriebe <strong>Darmstadt</strong><br />

Abfallmenge [kg/Ew/a]<br />

200,0<br />

150,0<br />

100,0<br />

Restabfall nur aus Haushalten <strong>Darmstadt</strong><br />

Restabfall Hessen<br />

Bioabfälle Hessen<br />

Bioabfälle <strong>Darmstadt</strong><br />

50,0<br />

0,0<br />

Spermüll <strong>Darmstadt</strong><br />

Spermüll Hessen<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Jahr<br />

Abbildung 19: Abfallmengen von 2000 bis 2010 im Landesvergleich<br />

Es besteht in <strong>Darmstadt</strong> durchaus die Möglichkeit zur Senkung des Restabfallaufkommens und<br />

damit der Steigerung der Menge an gesammelten Wertstoffen. Um die Abfallzusammensetzung<br />

in Hinblick auf eine in Zukunft gesetzlich geforderte Wertstofferfassung festzustellen und um das<br />

Reduktionspotential von Wertstoffen im Restabfall zu ermitteln, wurde 2011 eine Sortieranalyse<br />

des Abfalls durchgeführt.<br />

3.3.1 Sortieranalyse 2011 für Hausmüll<br />

Der <strong>EAD</strong> hat im Herbst 2011 eine Hausmüllsortieranalyse durch die Fa. SHC Sarowski-Hertrich-<br />

Consult GmbH im Stadtgebiet <strong>Darmstadt</strong> durchführen lassen. Im Bericht zur Sortieranalyse wird<br />

gemäß der Sprachregelung der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie der Begriff<br />

„Hausmüll„ synonym dem im AWK benutzten Terminus „Restabfall“ (vgl. Kapitel 3.2.1) verwendet.<br />

Gemeint sind damit die Abfälle, die mit der (i.d.R. grauen) Restabfalltonne eingesammelt<br />

werden. Es wurde eine signifikante Stichprobe von 4.370 kg Restabfall von 1.211 angeschlossenen<br />

Einwohnern sortiert. Dabei wurde das Stadtgebiet nach 4 verschiedenen Strukturgebieten<br />

untersucht:<br />

1. Hochhausbebauung (Stichprobenumfang 349 Einwohner, Behältervolumen 11.000 Liter),<br />

2. Innenstadt/Mehrfamilienhäuser (Stichprobenumfang 331 Einwohner, Behältervolumen<br />

13.860 Liter),<br />

3. Stadtrand-/1-2 Familienhausbebauung (Stichprobenumfang 298 Einwohner, Behältervolumen<br />

9.360 Liter)<br />

4. Wohnungsbestand Bauverein (Sondersortierung; Stichprobenumfang 233 Einwohner,<br />

Behältervolumen 8.680 Liter).<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!