24.01.2015 Aufrufe

Abfallwirtschaftskonzept - EAD - Darmstadt

Abfallwirtschaftskonzept - EAD - Darmstadt

Abfallwirtschaftskonzept - EAD - Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Abfallwirtschaftskonzept</strong> 2012<br />

4 Abfallwirtschaftliche Prognosen und Ziele<br />

4.1 Notwendigkeit der Abfallbeseitigung<br />

Unter Beachtung des § 10 des KrW-/AbfG sind Abfälle, die nicht verwertet werden können, dauerhaft<br />

von der Kreislaufwirtschaft auszuschließen und zur Wahrung des Wohls der Allgemeinheit<br />

zu beseitigen. Nach gegenwärtigem Stand werden von allen den ÖrE überlassenen Abfällen 59%<br />

verwertet (Steigerung um 5% gegenüber dem AWK aus dem Jahr 2004). 41% aller aus Haushaltungen<br />

(Haushalten) stammenden Abfälle werden als Restabfall beseitigt. Es handelt sich dabei<br />

um Abfälle, die tatsächlich nach dem gegenwärtigen Stand der Technik nicht verwertet werden<br />

können.<br />

Eine Verwertung der Abfälle ist nicht möglich, wenn durch den Abfall keine Substitution von Rohstoffen<br />

erfolgen kann, weil zum Einen die Nutzung der stofflichen Eigenschaften für den ursprünglichen<br />

„Zweck“ nicht gegeben ist oder zum Anderen die Nutzung stofflicher Eigenschaften<br />

für andere Zwecke nicht vorhanden ist.<br />

Abfälle werden auch nicht verwertet, wenn das Kosten-Nutzenverhältnis eine wirtschaftliche Unzumutbarkeit<br />

darstellt, die Kosten unverhältnismäßig gegenüber den Beseitigungskosten sind<br />

oder die Verwertung unwirtschaftlich ist, weil für die gewonnenen (Sekundär-)Stoffe kein Markt<br />

vorhanden ist.<br />

Klassischer Restabfall ist aufgrund seiner Zusammensetzung nicht zu 100% vermeidbar und<br />

verwertbar, weil alle o. g. Gründe der Unverwertbarkeit zum Tragen kommen. Dennoch ist es<br />

sowohl in der Vergangenheit als auch in der Zukunft oberstes Ziel, den Anteil an Abfällen zur<br />

Beseitigung durch verschiedene Maßnahmen (vgl. Kapitel 5) kontinuierlich zu senken.<br />

4.2 Entsorgung von Abfällen in der Region<br />

<strong>Darmstadt</strong> und die benachbarte Region sind mit Entsorgungsanlagen gut ausgestattet. Der größte<br />

Teil aller Abfälle kann in <strong>Darmstadt</strong> und der näheren Umgebung direkt entsorgt werden. Somit<br />

ist der Vorrang der ortsnahen Entsorgung in der Region gewährleistet.<br />

Neben der ortsnahen Entsorgung ist die Wirtschaftlichkeit der Verwertung von Abfällen ein wichtiger<br />

Aspekt, der mit der Novellierung des KrW-/AbfG an Bedeutung zunehmen wird. Einige Abfälle<br />

werden speziellen Verwertungs- und Recyclinganlagen außerhalb der Region zugeführt (z.B.<br />

Mineralwolle, asbesthaltige Baustoffe). Für andere Abfallarten sind Entsorgungsanlagen durch<br />

die Rücknahmesysteme vorgeben. Dies trifft zum Beispiel auf die Verwertung von Kühlschränken,<br />

Nachtspeicheröfen oder Leuchtstoffröhren und Batterien zu.<br />

4.3 Bewertung der Entsorgungssituation<br />

Zu Redaktionsschluss des vorliegenden <strong>Abfallwirtschaftskonzept</strong>es befindet sich das aktuelle<br />

KrW-/AbfG in der Endphase der Novellierung. Die Intention der Bundesregierung ist aber bereits<br />

heute klar ableitbar, so dass spätestens ab dem Jahr 2015 Abfall zur Beseitigung verpflichtend<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!