24.01.2015 Aufrufe

Abfallwirtschaftskonzept - EAD - Darmstadt

Abfallwirtschaftskonzept - EAD - Darmstadt

Abfallwirtschaftskonzept - EAD - Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abfallwirtschaftskonzept</strong> 2012<br />

4.5.2 Ziele für die Jahre 2015/2020<br />

Um eine gemäß den Anforderungen des KrW-/AbfG ökonomisch und ökologisch funktionierende<br />

Abfallwirtschaft zu erhalten und zu optimieren, werden nachfolgend Ziele für die Jahre 2015 und<br />

2020 (Bezugsjahr der Novelle des KrW-/AbfG) gesetzt, zu denen in Kapitel 5 konkrete Maßnahmen<br />

formuliert werden. Ziele des AWK 2004, die bei der Bewältigung der abfallwirtschaftlichen<br />

Pflichten des <strong>EAD</strong> von Nutzen waren, werden beibehalten; neue Ziele werden den gesteigerten<br />

Ansprüchen durch die Novelle des KrW-/AbfG gerecht und stärken die Wettbewerbsfähigkeit des<br />

<strong>EAD</strong>:<br />

1. Die Abfallvermeidung wird durch Beratung und Öffentlichkeitsarbeit weiter gefördert.<br />

2. Die Abfallverwertung soll durch die Kundenfreundlichkeit der Sammelsysteme gefördert<br />

werden. So wird gewährleistet, dass die Kunden weiterhin ihre Abfälle trennen und eine<br />

hohe Menge separat gesammelter Abfälle der Verwertung zugeführt werden kann.<br />

3. Für die Entsorgung der Abfälle wird die jeweils unter ökologischen und wirtschaftlichen<br />

Kriterien sinnvollste Form der Entsorgung gewählt. Dazu wird u.a. die Kooperation zwischen<br />

südhessischen Nachbarstädten und -kreisen fortgesetzt, mit dem Ziel, nahe gelegene<br />

Entsorgungsanlagen optimal auszunutzen.<br />

4. Effektivität und Wirtschaftlichkeit der Entsorgungsdienstleistungen des <strong>EAD</strong> sollen weiter<br />

gesteigert und gesichert werden.<br />

5. Der Ausbau eigener Anlagen zur Behandlung von Abfällen um damit Erlöse aus der Vermarktung<br />

von Verwertungsabfällen erwirtschaften zu können, ist kontinuierlich zu entwickeln.<br />

6. Der Stoffstrom der Restabfälle ist unter Einbeziehung von Mengen aus der Gelben-Sack-<br />

Sammlung und den sogenannten „stoffgleichen Nichtverpackungen“ einem dreiteiligen<br />

Prozess zu unterziehen:<br />

1. Wertstofferfassung<br />

2. Wertstoffsortierung<br />

3. Wertschöpfung durch Verkauf der Sekundärrohstoffe einhergehend mit der Rückführung<br />

der Sortierreste zur thermischen Verwertung.<br />

7. Es werden Zielmengen für die einzelnen Abfallarten angestrebt, die weitestgehend den<br />

Prognosedaten im vorherigen Kapitel 4.4 entsprechen. Durch die im nachfolgenden Kapitel<br />

vorgestellten Maßnahmen soll die Abfallwirtschaft in der Form weiterentwickelt werden,<br />

dass Abfälle noch stärker als Wertstoff begriffen werden. In den Mittelpunkt der Maßnahmen<br />

rücken hier folgende Abfälle:<br />

• Abfälle zur Beseitigung: Reduktion auf mindestens 35% des Gesamt-<br />

Abfallaufkommens und Überprüfung im Hinblick auf etwaige veränderte gesetzliche<br />

Vorgaben im Jahr 2016<br />

• Papier, Pappe, Kartons (PPK): Steigerung der Erfassungsmenge insgesamt um<br />

10% (inkl. des 40%-Anteils aus Restabfall)<br />

• Biologisch abbaubare Abfälle: Steigerung um 30 %<br />

• Elektronikschrott: Die Sammelmenge soll deutlich über den bisher erreichten<br />

Wert von 5,8 kg/Ea gesteigert werden<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!