24.01.2015 Aufrufe

Abfallwirtschaftskonzept - EAD - Darmstadt

Abfallwirtschaftskonzept - EAD - Darmstadt

Abfallwirtschaftskonzept - EAD - Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abfallwirtschaftskonzept</strong> 2012<br />

• Beibehaltung des Eigenkompostierer-Bonus<br />

• Entwicklung und Umsetzung von Beratungsangeboten für Wohnungsbaugesellschaften bzw.<br />

Wohnungsverwaltungen zur Minderung des Restabfallaufkommens in Mehrfamilien- und<br />

Hochhäusern<br />

• Schaffung von Anreizen zur Verminderung des Behältervolumens in Mehrfamilien- und<br />

Hochhäusern<br />

• Unterstützung der Beratungseinrichtungen von Wohnungsbaugesellschaften/-verwaltungen<br />

im Hinblick auf Abfallvermeidung und –verwertung<br />

• Reduktion des Restabfalls mittels spezieller Leistungen für die Wohnungswirtschaft („Service-<br />

Plus-Paketes“ (Containerstandplatzbetreuung Komfortservice etc. ) und speziell Wohnungsbaugesellschaften/-verwaltungen<br />

mit hohem Anteil an Hochhäusern<br />

• Bilanzierung des Abfallaufkommens für städtische Ämter sowie Schulen und Kindergärten als<br />

Grundlage für Beratungen hinsichtlich einer Reduktion des Restabfallaufkommens<br />

• Unterstützung von Abfallsammelaktionen (z.B. „Sauberhaftes Hessen“, „Saubere Nachbarschaft“,<br />

Feuerwehren, Kindergärten und Grundschulen)<br />

• Kontinuierliche Aktualisierung von Informationsbroschüren zur Abfalltrennung in den gängigsten<br />

Fremdsprachen<br />

• Informationsbroschüren für Gewerbebetriebe und Fortführung gezielter Akquisitionsmaßnahmen<br />

zur Sicherung einer umweltgerechten Entsorgung vor dem Hintergrund kurzer Entsorgungswege<br />

und Nachhaltigkeit<br />

• Schaffung von Anreizen zur Reduzierung der Behältergröße zur Aufnahme von Restabfall in<br />

Privathaushalten, bzw. Veranlassung der Aufstellung kleinerer Tonnen und/oder Änderung/Erweiterung<br />

der Abfuhrrhythmen (evt. Satzungsänderung [11]).<br />

5.2 Abfallverwertung (Wiederverwendung, Recycling, sonstige Verwertung)<br />

Durch die Novelle des KrW-/AbfG steht die Stadt <strong>Darmstadt</strong> in der Pflicht bis 2020 den Anteil an<br />

Abfällen zur Beseitigung auf 35 % zu senken und den Anteil an Abfällen zur Verwertung auf 65 %<br />

zu steigern. Ende des Jahres 2016 wird durch die Gesetzgebung geprüft, ob die Verwertungsquote<br />

(bisher geplant für die Quote für Bau- und Abbruchabfälle von 75%) weiter gesteigert werden<br />

kann.<br />

Die Stadt <strong>Darmstadt</strong> ist diesen Vorgaben bereits sehr nah und wird dazu weitere Maßnahmen<br />

veranlassen. Insbesondere für:<br />

• Wertstoffe: Erhöhung der Erfassung von Abfällen zur Verwertung. Zum Einen verlangt dies<br />

weiterhin eine intensive Öffentlichkeitsarbeit, zum Anderen bereitet sich der <strong>EAD</strong> auf die Novelle<br />

der Verpackungsverordnung (voraussichtlich im Jahr 2012) vor. Unter der Vorausset-<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!