28.01.2015 Aufrufe

Ausgabe 1206.pdf - Theater-Zytig

Ausgabe 1206.pdf - Theater-Zytig

Ausgabe 1206.pdf - Theater-Zytig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Backstage 1206 | Verbandsnachrichten<br />

Dachverband |<br />

11<br />

1206 Backstage<br />

Verband Aargauer Volkstheater VAV<br />

Sekretariat: Irène Ziörjen, Mattenweg 22, 5035 Unterentfelden<br />

Tel. 062 723 63 10, vav@volkstheater.ch<br />

Präsidentin: Vreni Theurillat, Rietereweg 1, 5413 Birmenstorf<br />

Tel. 056 225 16 16, vrethe@bluemail.ch<br />

Zentralpräsidentin<br />

Geschäftsstelle<br />

Bernische Gesellschaft für das Volkstheater BGVT<br />

Sekretariat: Markus Wehner, Oeliweg 5, 3507 Biglen<br />

Tel. p 031 701 17 17, admin@bgvt.ch<br />

Präsident: Peter Siegenthaler, Mittlere Strasse 27, 3600 Thun<br />

Tel p: 033 222 69 29, Mob: 079 208 27 93, praesidium@bgvt.ch<br />

Bündner Vereinigung für das Volkstheater BVV/UTP/AGT<br />

Sekretariat: Manfred Veraguth, Postfach 51, 7001 Chur<br />

Tel. 079 730 28 64, sekretariat@bvv.ch<br />

Präsidentin: Riccarda Sulser, Gemsweg 4, 7000 Chur<br />

Tel. 081 353 42 45, riccarda.sulser@bvv.ch<br />

Vertreterin UTP, AGT: Monica Andreoli-Lanfranchi, Nordstrasse 56<br />

7000 Chur, N: 078 607 41 77, monica.andreoli@bvv.ch<br />

Regionalverband Nordwestschweiz NWs<br />

Sekretariat: Franca Giani, Sunnerain 26, 4513 Langendorf<br />

Tel. 032 623 52 83, gng-zanusi@bluewin.ch<br />

Präsidentin: Mariella Flury, Wangenstrasse 2, 4543 Deitingen<br />

Tel. 032 534 64 78, mariella.flury@volkstheater.ch<br />

Verband Ostschweizer Volkstheater VOV<br />

Sekretariat: Ilona Hofmeister, Robert Walser Str. 4, 9100 Herisau<br />

Tel. 071 352 37 71, ilona.hofmeister@volkstheater.ch<br />

Vize-Präsident: Hans-Rudolf Ehrbar, Gossauerstr. 121, 9100 Herisau,<br />

Tel. 071 352 17 16, hansrudolf.ehrbar@volkstheater.ch<br />

Regionalverband Zentralschweizer Volkstheater RZV<br />

Präsident und Sekretariat: Steve Volkart, Ennenmatt 30, 6103 Schwarzenberg<br />

Tel. 041 497 40 20, praesident@rzv.ch<br />

Regionalverband Amateurtheater Zürich-Glarus RVA<br />

Sekretariat: Marlies Albrecht, Büelweg 24, 8174 Stadel<br />

Tel. 044 858 18 39, wamal@bluewin.ch<br />

Präsident: Peter Keller, Denzlerstr. 31, 8004 Zürich<br />

Tel. 079 345 22 88, peter.keller6@bluewin.ch<br />

Volkstheatervereinigung Sektion Deutsches Wallis VSDW<br />

Sekretariat: Hanspeter Brantschen, Am Bach 32, 3920 Zermatt,<br />

Tel. 027 967 13 56, 079 746 48 76, hanspeter.brantschen@bluewin.ch<br />

Präsident: Beni Kreuzer, Beugenstrasse 6, 5647 Oberrüti<br />

Mobile: 079 682 51 05, krenit@bluewin.ch<br />

Künstlerischer Leiter<br />

Ruedi Widtmann, Püntweg 7, 8216 Oberhallau<br />

Tel.: 052 681 18 35, Natel: 079 406 67 23<br />

Brigitte Schwarz<br />

St. Georgenstrasse 128, 9011 St.Gallen<br />

Tel P 071 222 67 79, mobile 079 582 50 54<br />

zp@volkstheater.ch<br />

Christa Obi, Usterstrasse 65, 8308 Illnau<br />

Tel.: 052 347 20 90, Fax: 052 347 20 91<br />

Telefonisch erreichbar: Mo –Fr von 10–13 Uhr<br />

zsv@volkstheater.ch<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

Aktuelle Kurse<br />

SPIELKURS<br />

Kurs 1104 Begegnung mit dem Unerwarteten<br />

Kursleitung Renate Adam, Hinterkappelen<br />

Dauer 11. August 2012, 10.00 – 19.00 Uhr<br />

Kursort Altes Zeughaus, 9100 Herisau<br />

Kurskosten Fr. 175.— inkl. Verpflegung<br />

Anmeldeschluss 30. Juni 2012<br />

SPIELKURS<br />

Kurs 1005 Jetzt will ich es wissen<br />

Kursleitung Ruedi Widtmann, Oberhallau<br />

Dauer 25. August 2012, 10.00 – 19.00 Uhr<br />

Kursort Loesaal, 7000 Chur<br />

Kurskosten Fr. 175.— inkl. Verpflegung<br />

Anmeldeschluss 25. Juli 2012<br />

PRODUKTIONSKURS<br />

Kurs 3000 <strong>Theater</strong>licht praxisnah<br />

Kursleitung Bruno Hediger, Stans<br />

Dauer 25. August 2012, 14.00 – 22.00 Uhr<br />

26. August 2012, 9.00 – 16.30 Uhr<br />

Kursort <strong>Theater</strong> Buochs, 6374 Buochs<br />

Kurskosten Fr. 315.— inkl. Verpflegung<br />

Anmeldeschluss 20. Juli 2012<br />

Sämtliche Anmeldungen über die Geschäftsstelle (Kontaktdaten<br />

siehe oben). Dort können auch zusätzliche Jahres-Kursprogramme<br />

bezogen werden. Siehe auch www.volkstheater.ch oder www.theater-zytig.ch.<br />

☞ STILL WANTED<br />

-Gruppen, welche ab 2014 die Jahresversammlung organisieren. Der<br />

Zentralverband hat aufgrund von Rückmeldungen die Anforderungen<br />

für organisierende Gruppen insbesondere im Bereich der Übernachtungen<br />

reduziert. Damit sinkt auch die Arbeitsbelastung des OKs<br />

massiv. Meldet euch bei der Geschäftsstelle.<br />

bild: zvg<br />

Nachruf Arthur Wüthrich<br />

Letzter Vorhang für unser Ehrenmitglied<br />

Am 19. April dieses Jahres<br />

schloss sich der Lebensvorhang<br />

unseres <strong>Theater</strong>freundes<br />

Arthur Wüthrich endgültig.<br />

Er ist 74-jährig verstorben.<br />

Geplagt von gesundheitlichen<br />

Schwierigkeiten wählte der<br />

damals als Chefredaktor des<br />

Blattes «Berner Oberländer»<br />

tätige <strong>Theater</strong>mann im Jahre<br />

1998 Mallorca als seine zweite<br />

Heimat, wo er sich in Andratx<br />

Jürg M. Fankhauser<br />

Mittelegi Poker<br />

Berg-Drama<br />

Besetzung<br />

Bild<br />

3 D/7H<br />

SAC Hütte<br />

«Ich reite auf dem Grat, ich, die Mittelegihexe.»<br />

Selma ist Hüttenwartin in der Mittelegi-Hütte auf<br />

dem Eiger-Ostgrat, dem Mittelegi-Grat. Zwei Seilschaften<br />

verabschieden sich, sie wollen den Eiger<br />

besteigen. Selma hat ein ungutes Gefühl, die zwei<br />

Frauen und zwei Männer profilieren sich besonders<br />

durch grosse Worte. Das Wetter schlägt um, Selmas<br />

Vorahnungen vermischen sich in der Einsamkeit der<br />

Hütte mit Liebeskummer und Ängsten, Sagengestalten<br />

werden wahrnehmbar, Gespenster tauchen<br />

aus der eisigen Kälte auf. Am Ende siegt wahre Liebe<br />

über falschen Ehrgeiz.<br />

«Poker um Leben und Tod - Mittelegi Poker.»<br />

als «el Arturo» sehr wohl fühlte. Den Kontakt zur<br />

Schweiz verlor er dabei aber nie, seine beiden Töchter<br />

und seine Freunde in der ursprünglichen Heimat<br />

waren ihm stets wichtig. Er schätzte die Besuche von<br />

<strong>Theater</strong>freunden und die gemeinsamen Jahre mit<br />

einer Freundin aus der Schweiz. Die Asche von Arthur<br />

wird nach seinem Wunsch auf Mallorca in der Natur<br />

verstreut.<br />

In einem Artikel schrieb er einmal «Im <strong>Theater</strong> muss<br />

der Mensch über alles andere gestellt werden!». Eine<br />

typische Aussage von einem <strong>Theater</strong>mann, der sich als<br />

Regisseur, Kabarettist, Autor und Kursleiter voll und<br />

ganz dem Volkstheater verschrieben hat und dabei bei<br />

der ganzen Regiearbeit in seinem Stammverein in Brienz<br />

(1971 bis 1978) und als Gastregisseur in verschiedenen<br />

<strong>Theater</strong>gruppen stets den Menschen in den<br />

Vordergrund stellte. Ich selbst habe Arthur während<br />

einigen Jahren als wertvollen, mit viel Fachkenntnissen,<br />

Kompetenz und Fantasie ausgerüsteten Kollegen<br />

im Zentralvorstand des ZSV kennen und schätzen<br />

gelernt. Er war ein wichtiges Mitglied jener Crew, die<br />

den ZSV in den siebziger Jahren umformte und vor<br />

allem das Kurswesen auf eine vollkommen neue Basis<br />

ausrichtete. In bester Erinnerung bleibt uns auch sein<br />

grossartiger theatralischer Rückblick anlässlich des<br />

75-Jahr-Jubiläums des ZSV im Jahre 1981 in Zug. Er<br />

blätterte in einem bühnengrossen Jubiläumsbuch, in<br />

teaterverlag elgg in belp gmbh<br />

im Bahnhof, 3123 Belp<br />

Tel. 031 819 42 09<br />

Fax 031 819 89 21<br />

www.theaterverlage.ch<br />

Jan Weissenfels<br />

Melanies Fahrt ins Glück<br />

oder «Halt auf Verlangen»<br />

Besetzung<br />

Bild<br />

4 D/1 H<br />

Zugsabteil<br />

«Hüt isch diin letschti Tag i de Freiheit.»<br />

Eine Zugreise. Im Abteil begegnen sich: Ein kontaktfreudiger<br />

Mann mit Kamera. Eine sehr freundliche<br />

Dame mit Reisegutschein. Eine junge Frau<br />

mit Brautkleid im Koffer. Unterwegs kommen ihr<br />

Zweifel: Hat sie die richtige Frisur Das richtige<br />

Brautkleid Und hat sie den richtigen Mann Zwei<br />

Freundinnen von ihr steigen dazu. Mischen sich ein.<br />

Geben Ratschläge. Geraten aneinander. Und während<br />

draussen die Landschaft vorbeifliegt, platzen<br />

Sehnsüchte auf.<br />

«Git’s de da nid es «Halt auf Verlangen» »<br />

dem er durch verschiedene <strong>Theater</strong>gruppen<br />

schauspielerische Szenen aus der<br />

Gründungszeit bis zum Jubiläumsjahr darstellen<br />

liess. Im Jahre 1984 ernannte ihn<br />

der ZSV zum Ehrenmitglied.<br />

Arthur Wüthrich hat sich auch international<br />

einen Namen gemacht, war er doch<br />

1986 der Gründer des bis 2002 in dieser<br />

Form durchgeführten, im In- und Ausland<br />

anerkannten Internationalen Amateurtheater-Festivals<br />

Thun, bei dem <strong>Theater</strong>truppen<br />

aus allen Kontinenten mitwirkten.<br />

Die Stadt Thun zeichnete ihn verdientermassen<br />

mit dem «<strong>Theater</strong>preis 2000»<br />

aus. Er machte sich auch als Autor von<br />

<strong>Theater</strong>stücken und Kabarett-Texten einen<br />

Namen, schrieb und inszenierte 1996 zum<br />

Jubiläum «850 Jahre Brienz» das Festspiel<br />

«Sunnesits am Roothooren» und schrieb in<br />

Mallorca seinen Roman «Der Wind kann<br />

nicht lesen».<br />

Arthur, Du hast uns verlassen, wir werden<br />

Dich stets in bester Erinnerung behalten.<br />

Cäsar Rossi, alt Zentralpräsident ZSV<br />

(1968 bis 1981)<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag – Freitag<br />

09.00 – 11.30 / 14.00 – 17.00<br />

Persönliche Beratung nach Vereinbarung<br />

information@theaterverlage.ch<br />

Gert Richter<br />

Ein unbemerktes Leben<br />

Szenen eines Schicksals<br />

Besetzung<br />

Bild<br />

9 D/9H Doppelbesetzungen sind<br />

möglich.<br />

Die Dekoration sollte karg, auf ein<br />

Minimum reduziert und nur angedeutet<br />

sein.<br />

«Die Wahrheit ist eine Waffe.»<br />

Lisa Lem hat ein bewegtes Leben hinter sich. Eines<br />

Tages im Altersheim dringen Erinnerungen längst<br />

vergangener Tage an die Oberfläche. Erinnerungen<br />

an ein Leben, stellvertretend für Tausende und<br />

gleichwohl einzigartig.<br />

«Wir leben nicht, das weisst du doch. Wir werden gelebt.»<br />

laufend Neuerscheinungen unter<br />

www.theaterverlage.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!