14.11.2012 Aufrufe

Hannah Arendt und das philosophische Denken - KOPS ...

Hannah Arendt und das philosophische Denken - KOPS ...

Hannah Arendt und das philosophische Denken - KOPS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gers Konzeptionen umdenkt. Sie ist scheinbar alles <strong>und</strong> nichts, <strong>und</strong> beides zugleich.<br />

Für jede der genannten Auffassungen lässt sich Unterstützung in den Materialien<br />

finden, desgleichen in der <strong>Arendt</strong>-Literatur. Eine pointierte Auffassung vertritt in diesem<br />

Zusammenhang D. R. Villa. Dieser versucht, <strong>Arendt</strong>s politisches <strong>Denken</strong> <strong>und</strong><br />

die Kritik an der Tradition dem methodischen Einfluss Heideggers zuzuschreiben.<br />

Zugleich soll gezeigt werden, wie <strong>Arendt</strong> auf dem Hintergr<strong>und</strong> der Problematik des<br />

Verhältnisses von Politik <strong>und</strong> Philosophie die Tradition aufhebt. Mit anderen Worten,<br />

<strong>Arendt</strong> hat mit ihrer Konzeption des Handelns <strong>das</strong> politische <strong>Denken</strong> des Abendlandes<br />

ebenso radikal verändert wie Heidegger mit seiner Konzeption des Seins <strong>das</strong><br />

<strong>philosophische</strong>n <strong>Denken</strong> des Abendlandes.<br />

Die Sichtweise Villas ist plausibel, <strong>und</strong> seine Auffassung kann für die Auseinandersetzung<br />

mit <strong>Arendt</strong> hilfreich sein. Der entscheidende Punkt liegt wiederum in der<br />

Frage, wie <strong>das</strong> Verhältnis von Politik <strong>und</strong> Philosophie bei <strong>Arendt</strong> zu deuten ist: Ist die<br />

Spannung zwischen dem 'eigentlich Politischen' <strong>und</strong> der Philosophie (einschließlich<br />

der Politischen Philosophie) so wesentlich, <strong>das</strong>s <strong>Arendt</strong> sich gezwungen sieht, die<br />

gesamte abendländische Tradition des <strong>Denken</strong>s zu verwerfen? Oder ist die Konzeption<br />

des 'eigentlichen Politischen' aus existenz<strong>philosophische</strong>n Prämissen hergeleitet,<br />

die in Verbindung mit älteren Strängen der Tradition – insbesondere mit der<br />

Praktischen Philosophie des Aristoteles – zu sehen sind? Diese Überlegungen führen<br />

wieder auf den Punkt, auf den bereits im Zusammenhang mit den theoretischen<br />

Schwierigkeiten hingewiesen wurde: Welchen Begriff der Philosophie vertritt <strong>Arendt</strong>?<br />

Und wie zeichnet sich ihr Philosophiebegriff gegenüber der Tradition aus? Darf man<br />

überhaupt von einer Philosophie <strong>Hannah</strong> <strong>Arendt</strong>s sprechen? Diese Frage erscheint<br />

merkwürdig, ist aber berechtigt, da <strong>Arendt</strong> die überlieferte Philosophie nur negativ<br />

beurteilt. Dass sie selbst keine Philosophie treiben wollte, ist bekannt. Doch wenn<br />

man <strong>das</strong> Augenmerk auf ihre Methodik richtet, wird deutlich, <strong>das</strong>s ihre Texte durchaus<br />

eine Philosophie formulieren. Und wenn man den ursprünglichen antiken Sinn<br />

von 'philosophia', nämlich als f<strong>und</strong>amentales Nachdenken über die Welt, über <strong>das</strong><br />

Leben <strong>und</strong> über <strong>das</strong> <strong>Denken</strong>, bedenkt, fällt <strong>Arendt</strong>s Besinnung auf <strong>das</strong> <strong>Denken</strong> tatsächlich<br />

in den Rahmen der Philosophie.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!