14.11.2012 Aufrufe

Hannah Arendt und das philosophische Denken - KOPS ...

Hannah Arendt und das philosophische Denken - KOPS ...

Hannah Arendt und das philosophische Denken - KOPS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

stand, <strong>das</strong>s die Aristotelischen Vorstellungen ihren eigenen entsprechen. Darin liegt<br />

sowohl die 'Originalität' <strong>Arendt</strong>s als auch der Gr<strong>und</strong> dafür, <strong>das</strong>s sie Kritik aus allen<br />

möglichen Richtungen erfährt. <strong>Arendt</strong> war sich immerhin dabei sicher, <strong>das</strong>s sie nicht<br />

zu den von Kant ironisch als 'Denker von Gewerbe' bezeichneten Autoren gezählt<br />

werden kann.<br />

Die dargestellte Denkweise stellt den Schlüssel zum Verständnis <strong>Arendt</strong>s dar. Ein<br />

<strong>Denken</strong> nach dem Zusammenbruch der Tradition ist voller Spontaneität <strong>und</strong> vollzieht<br />

sich als eine permanente Debatte mit den Traditionen der Philosophie, der Metaphy-<br />

sik <strong>und</strong> der Politik. Auf diese Weise wird nicht nur über die traditionellen Probleme,<br />

sondern auch über die Bedeutung der Überlieferung noch einmal nachgedacht. Da-<br />

mit ist aber auch klar, warum eine Interpretation oder eine Kritik <strong>Arendt</strong>s, die aus der<br />

Perspektive der Tradition heraus entwickelt wird, den Kern des <strong>Arendt</strong>schen Den-<br />

kens nicht treffen kann. Um dieses <strong>Denken</strong> in angemessener Weise zu kritisieren,<br />

muss man zunächst einmal <strong>Arendt</strong>s Konzeption eines freien <strong>und</strong> spontanen Den-<br />

kens, eines <strong>Denken</strong>s 'ohne Geländer' verstanden haben.<br />

Ein <strong>Denken</strong> ohne Geländer lässt sich bereits in <strong>Arendt</strong>s früher Studienzeit in ersten<br />

Ansätzen finden. Als sie in Marburg bei Heidegger studierte, hat ihr dieser eine<br />

strenge Methode in der Philosophie nahegebracht. In Martin Heidegger ist achtzig<br />

Jahre alt schildert sie, wie dieses <strong>Denken</strong> <strong>und</strong> ein Bewusstsein vom Zusammen-<br />

bruch der Tradition zustandekamen. Nach dem Ersten Weltkrieg habe es an den<br />

deutschen Universitäten "ein weit verbreitetes Unbehagen an dem akademischen<br />

Lehr- <strong>und</strong> Lernbetrieb in all den Fakultäten, bei all den Studenten, für die <strong>das</strong> Stu-<br />

dium mehr bedeutete als die Vorbereitung auf den Beruf" gegeben. Doch hätten die<br />

Studenten gleichzeitig nicht gewusst, was sie eigentlich wollten. In dieser Situation<br />

tauchte Husserl mit seinem Ruf 'Zu den Sachen selbst' auf. Das wurde als Aufforderung<br />

verstanden: "Weg von den Theorien, weg von den Büchern." Scheler griff<br />

diesen Impuls als erster auf, später Heidegger. Beide hatten mit Jaspers gemein,<br />

<strong>das</strong>s sie zwischen einem 'gelehrten Gegenstand' <strong>und</strong> einer 'gedachten Sache' unterscheiden<br />

konnten. Zudem hielt Heidegger "die Gelehrsamkeit gerade in Sachen der<br />

Philosophie für ein müßiges Spiel" <strong>und</strong> wandte sich der 'Sache des <strong>Denken</strong>s' zu.<br />

<strong>Arendt</strong> sagt über Heidegger: "gerade weil ihm der Faden der Tradition gerissen ist,<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!