14.11.2012 Aufrufe

Hannah Arendt und das philosophische Denken - KOPS ...

Hannah Arendt und das philosophische Denken - KOPS ...

Hannah Arendt und das philosophische Denken - KOPS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das erste Kapitel der Arbeit behandelt <strong>das</strong> Leben <strong>Hannah</strong> <strong>Arendt</strong>s, <strong>das</strong> selbst im<br />

praktischen Sinne von Philosophie <strong>und</strong> Politik geprägt war. Das Spannungsver-<br />

hältnis von Philosophie <strong>und</strong> Politik ist für <strong>Arendt</strong> zunächst eine konkrete biographi-<br />

sche Erfahrung: sie verliert durch den Nationalsozialismus ihre faktische <strong>und</strong> geistige<br />

Heimat. Angesichts der brutalen Wirklichkeit ist die Philosophie so kraftlos gewor-<br />

den, <strong>das</strong>s sie die Wirklichkeit nicht einmal begreifen kann; ebensowenig kann sie<br />

den Menschen von unmoralischem Tun abhalten. Da <strong>Arendt</strong> auch gr<strong>und</strong>sätzliche<br />

Schwierigkeiten mit der politischen Tradition des Abendlandes hat, versucht sie, die<br />

Politik in einer neuartigen Weise zu deuten. Diese Sichtweise ist allerdings in<br />

mehrfacher Hinsicht, wie erwähnt, philosophisch geprägt.<br />

Im zweiten Kapitel wird untersucht, inwiefern der Kern von <strong>Arendt</strong>s politischer Theorie<br />

auf einer methodisch von Heidegger <strong>und</strong> inhaltlich von Jaspers inspirierten Phänomenologie<br />

beruht. Mit einer anthropologischen Analyse der Welt <strong>und</strong> deren Beziehung<br />

zum Politischen hat <strong>Arendt</strong> festgestellt, <strong>das</strong>s im Zentrum der Politik die<br />

Sorge um die Welt steht. Die Welt entsteht zwischen Menschen <strong>und</strong> die Menschen<br />

sind Gr<strong>und</strong>elemente der Welt. Die Philosophie wird in diesem Zusammenhang kritisch<br />

betrachtet, da <strong>Arendt</strong> der Philosophie nur eine eingeschränkte Fähigkeit zubilligt,<br />

<strong>das</strong> Wesen des Menschen zu erfassen.<br />

Das dritte Kapitel befasst sich mit <strong>Arendt</strong>s Untersuchung des Spannungsverhältnisses<br />

von Philosophie <strong>und</strong> Politik. <strong>Arendt</strong> bezieht sich in diesem Zusammenhang auf<br />

den Tod des Sokrates <strong>und</strong> deutet ihn als ein politisches Ereignis, aus dem die Tradition<br />

der abendländischen politischen Philosophie hervorgehe. Durch ihre vielfältige<br />

Kritik an der Philosophie, in der der spekulative Charakter der Metaphysik, die Praxisfremdheit<br />

des <strong>Denken</strong>s, der Dogmatismus der Logik, insbesondere der Hegelschen,<br />

angegriffen werden, sucht sie den Begriff des Politischen wieder auf den ges<strong>und</strong>en<br />

Menschenverstand zurückzuführen. Ihre Einsicht ist durch die Auffassung<br />

begründet, <strong>das</strong>s der Philosoph <strong>das</strong> Wesen des Politischen solange nicht begreifen<br />

könne, wie er <strong>das</strong> Leben des reinen <strong>Denken</strong>s für wertvoller <strong>und</strong> erstrebenswerter<br />

hält als die vita activa.<br />

Das vierte Kapitel enthält eine Untersuchung über die Tätigkeit des <strong>Denken</strong>s. Das<br />

<strong>Denken</strong> ist nach <strong>Arendt</strong> ein Sich-Zurückziehen aus der Welt. Dadurch, <strong>das</strong>s er sich<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!