14.11.2012 Aufrufe

Hannah Arendt und das philosophische Denken - KOPS ...

Hannah Arendt und das philosophische Denken - KOPS ...

Hannah Arendt und das philosophische Denken - KOPS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 1: Politik <strong>und</strong> Philosophie: ein menschliches<br />

Leben<br />

20<br />

"Die Aufgabe des Geistes ist es, <strong>das</strong>,<br />

was geschah, zu verstehen, <strong>und</strong> dies<br />

Verstehen ist, nach Hegel, des<br />

Menschen Art <strong>und</strong> Weise, sich mit der<br />

Wirklichkeit zu versöhnen; sein<br />

tatsächliches Ziel ist es, mit der Welt<br />

im Zustand des Friedens zu sein." 50<br />

Nach <strong>Hannah</strong> <strong>Arendt</strong> existiert eine Spannung zwischen Philosophie <strong>und</strong> Politik, welche<br />

die gesamte abendländische Geistesgeschichte durchzieht. Auch in ihrem eigenen<br />

<strong>Denken</strong> ist diese Spannung zu erkennen. <strong>Arendt</strong> entwickelt eine Philosophiekritik,<br />

um eine Theorie des Politischen zu begründen, wobei die traditionelle Philosophie,<br />

die ihrer Meinung nach einen negativen Einfluss auf die Politik ausübt, in den<br />

Mittelpunkt der Kritik gestellt wird. Nach <strong>Arendt</strong> entsteht eine Theorie des eigentlich<br />

Politischen nur auf Kosten der Preisgabe der Philosophie. Andererseits wird deutlich,<br />

<strong>das</strong>s sich <strong>Arendt</strong> in ihren politischen Gedanken stets mit Themen beschäftigt, die<br />

Teile der Philosophie ausmachen, z.B. mit der Frage nach dem Sinn des Lebens, mit<br />

der Theorie der Unsterblichkeit oder der Welt. In der Tat weist ihre Philosophiekritik<br />

auf neue Dimensionen <strong>und</strong> Perspektiven hin, die für die Entwicklung der Philosophie<br />

fruchtbar sein können. Young-Bruehl hat <strong>Arendt</strong> in diesem Zusammenhang als 'Reformerin'<br />

51 bezeichnet, wenn auch ihre 'Reform’ im großen <strong>und</strong> ganzen zugunsten<br />

der Politik ausfällt. Die erwähnte Spannung zwischen Philosophie <strong>und</strong> Politik zeigt<br />

sich ferner in ihrer Person; oft spricht sie, auf sich bezogen, vom 'Beruf der Politik'.<br />

Gleichwohl ist <strong>Arendt</strong> zweifellos eine "Denkerin im <strong>philosophische</strong>n Sinn, trotzdem<br />

sie dies bestreitet" 52 .<br />

Die Diskrepanz zwischen <strong>Arendt</strong>s Selbstverständnis <strong>und</strong> der Einschätzung ihrer<br />

Interpreten rührt daher, <strong>das</strong>s <strong>Arendt</strong>s Leben selbst von der Spannung zwischen<br />

Philosophie <strong>und</strong> Politik geprägt ist. Fast alle <strong>Arendt</strong>-Forscher sind sich darin einig,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!