08.02.2015 Aufrufe

Frankenmagazin südlicher Steigerwald - einSteiger 2013

Der südliche Steigerwald ist die Mitte Frankens. Hier stoßen Ober-, Mittel- und Unterfranken aneinander. Hier trifft Weinfranken auf Bierfranken. Diese Region zentral gelegen zwischen Nürnberg und Würzburg, zwischen Bamberg und Ansbach gilt es noch zu entdecken. Das Regionalmagazin einSteiger bietet eine gute Gelegenheit

Der südliche Steigerwald ist die Mitte Frankens. Hier stoßen Ober-, Mittel- und Unterfranken aneinander. Hier trifft Weinfranken auf Bierfranken. Diese Region zentral gelegen zwischen Nürnberg und Würzburg, zwischen Bamberg und Ansbach gilt es noch zu entdecken. Das Regionalmagazin einSteiger bietet eine gute Gelegenheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Koscher von Loscher – hebräische<br />

Etiketten zeigen, dass Club-Mate<br />

auch nach Israel geliefert wird<br />

Die neue Abfüllanlage wurde notwendig,<br />

um die steigende Nachfrage nach<br />

Club-Mate zu befriedigen<br />

Als Geola mangels Nachfolger in<br />

den 90er Jahren dicht machte, gingen<br />

Rezept und Verkaufsrechte an<br />

die Brauerei Loscher nach Münchsteinach.<br />

Verwandtschaftliche Beziehungen<br />

der Loschers nach Dietenhofen<br />

hätten eine Rolle gespielt,<br />

so Marcus Loscher. „Bei gleichen<br />

Zutaten schmeckte die Münchsteinacher<br />

Brause zunächst anders als die<br />

von Geola produzierte“, erzählt der<br />

35-jährige Bierbrauer. Der Grund:<br />

Die beiden hauseigenen Brunnen der<br />

Loscher-Brauerei haben sehr weiches<br />

Wasser. Das Wasser als wichtigster<br />

Geschmacksträger wurde aufbereitet<br />

und das Original konnte weiter<br />

verkauft werden.<br />

Mit dem Lieferwagen<br />

nach Köln<br />

Mit Lieferwagen nach Köln gefahren<br />

Dann geschah etwas Unerwartetes:<br />

Das Internet fand Mitte/Ende der<br />

90er Jahre Zugang zu den privaten<br />

Haushalten. Es veränderte die Welt<br />

und Club-Mate ging Online. Aus<br />

einem lokalen Sprudel wurde ein<br />

In-Getränk. Man habe ein wenig<br />

Werbung betrieben, doch die<br />

Eigendynamik des Netzes machte<br />

diese bald überflüssig. Ein Berliner<br />

Händler fragte nach, ein kleiner Kölner<br />

Getränkevertrieb orderte ein paar<br />

Kästen. „Anfangs“, so Loscher, „bin<br />

ich noch selbst mit einem Lieferwagen<br />

nach Köln gefahren“.<br />

In einer fränkischen Familienbrauerei<br />

langt der Chef noch tatkräftig mit hin.<br />

Marcus Loscher (r.) und Michael Müller,<br />

ein Mitarbeiter<br />

Was ist nun das Geheimnis des<br />

Münchsteinacher Zaubertranks<br />

Warum beschwört die Hackerszene<br />

ausgerechnet die belebende Wirkung<br />

von Club-Mate Schließlich gibt es<br />

vielerlei belebende Getränke. Marcus<br />

Loscher betont, dass die Münchsteinacher<br />

Brause natürliches Koffein<br />

enthält im Gegensatz zum synthetisch<br />

hergestellten Koffein in den<br />

Cola-Getränken. „Außerdem ist in der<br />

Club-Mate viel weniger Zucker als in<br />

üblichen Soft-Drinks.“<br />

Der Rohstoff Mate sieht aus wie<br />

schwarzer Tee und kann im Büro von<br />

Marcus Loscher betrachtet werden.<br />

Dahin, wo die aus Brasilien stammende<br />

Lieferung verarbeitet wird, führt<br />

die Betriebsbesichtigung allerdings<br />

nicht. Der für Club-Mate primär<br />

zuständige Geschäftsführer spricht<br />

in diesem Fall vom „Allerheiligsten“.<br />

Auch die Produktionszahlen erklärt<br />

Loscher zur Geheimsache. „Wir verraten<br />

unsere Produktionszahlen nicht,<br />

weil wir keine Nachahmer wachrütteln<br />

wollen“, so Loscher.<br />

Erfolg hat die Club-Mate jedenfalls.<br />

Vielleicht liegt es auch am südamerikanischen<br />

Gaucho auf dem Flaschenetikett,<br />

der das Gefühl von Freiheit<br />

und Abenteuer vermittelt. Und die<br />

Freiheit spielt ja in der Hacker-Szene<br />

eine wichtige Rolle. Vielleicht liegt<br />

es aber auch daran, dass ein Getränk<br />

besonders dann zum Kult werden<br />

kann, wenn kein großer Konzern,<br />

sondern eben eine kleine Brauerei in<br />

einem kleinen Ort in einer touristisch<br />

eher unbekannten Region den Hintergrund<br />

bilden.<br />

Der über Funk gesteuerte Mate-Kasten<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!