08.02.2015 Aufrufe

Frankenmagazin südlicher Steigerwald - einSteiger 2013

Der südliche Steigerwald ist die Mitte Frankens. Hier stoßen Ober-, Mittel- und Unterfranken aneinander. Hier trifft Weinfranken auf Bierfranken. Diese Region zentral gelegen zwischen Nürnberg und Würzburg, zwischen Bamberg und Ansbach gilt es noch zu entdecken. Das Regionalmagazin einSteiger bietet eine gute Gelegenheit

Der südliche Steigerwald ist die Mitte Frankens. Hier stoßen Ober-, Mittel- und Unterfranken aneinander. Hier trifft Weinfranken auf Bierfranken. Diese Region zentral gelegen zwischen Nürnberg und Würzburg, zwischen Bamberg und Ansbach gilt es noch zu entdecken. Das Regionalmagazin einSteiger bietet eine gute Gelegenheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.<br />

Von Schlüsselfeld nach<br />

Scheinfeld (ca. 22,5 km)<br />

Der Steigerwälder Jakobsweg<br />

verlässt Schlüsselfeld in Richtung<br />

Autobahn A3 und führt danach an<br />

Fischweihern vorbei in das Waldgebiet<br />

Grabengrund. Nach längerem<br />

Anstieg auf den Fürstenforst (Gasthof<br />

<strong>Steigerwald</strong>höhe) geht es bergab in<br />

den Altort von Burghaslach. Den<br />

offenen Marktplatz prägen die<br />

evangelische Kirche St. Ägidius aus<br />

dem frühen 18. Jahrhundert sowie<br />

das ehemalige Wasserschloss (mit<br />

Ursprüngen aus dem 14. Jahrhundert,<br />

um 1825 klassizistisch umgebaut)<br />

neben der alten Steinbrücke<br />

über die Haslach. Kurz nach Burghaslach<br />

kommen wir am imposanten<br />

Hochwasser-Rückhalte-Bauwerk für<br />

die Haslach vorbei. Dort lädt ein<br />

Kneipp-Becken zur Abkühlung und<br />

zum „Gesund-Treten“ ein.<br />

Der Weg führt an Unterrimbach<br />

vorbei nach Kirchrimbach. Am<br />

Ortsanfang liegt auf einem Hügel<br />

von dichtem Astwerk versteckt<br />

die Mauritiuskirche. Die evang.-<br />

lutherische Chorturmkirche ist im<br />

Kern aus dem 14. Jahrhundert, der<br />

Turmaufbau mit seinem Fachwerk<br />

stammt aus dem Jahr 1681, das<br />

Kirchenschiff wurde 1731/32 erneuert.<br />

Bekannt wurde die Mauritiuskirche<br />

(Zugang nach Vereinbarung.<br />

Schlüssel im Pfarrhaus, Hausnummer<br />

47) als "Kirchlein in Franken"<br />

oder "Schiestl Kirche" durch ein<br />

Postkartengemälde von Matthäus<br />

Schiestl. Als Gotteshaus abgelöst<br />

wurde sie durch die Christuskirche,<br />

oben links: Inneres der Marienkirche<br />

darunter: Jakobsbrunnen vor der kath. Pfarrkirche<br />

St. Johannes d.T. (beides Schlüsselfeld)<br />

oben rechts: Christuskirche, Kirchrimbach<br />

darunter: Sandsteinrelief des Münchener<br />

Bildhauers Karl Hemmeter, von dem auch<br />

das große Kruzifix in der Gedächtniskirche in<br />

Berlin stammt<br />

die 1903 geweiht wurde. Der neugotische<br />

Bau ist innen teils im<br />

Jugendstil ausgestattet.<br />

Wir verlassen Oberrimbach in<br />

Richtung Rosenbirkach und gehen<br />

danach durch das ausgedehnte<br />

Mischwaldgebiet, das den Rimbachgrund<br />

vom Scheinegrund trennt<br />

und legen dabei auch wieder etliche<br />

Höhenmeter zurück. Ein kurzes<br />

Stück müssen wir auf der Staatsstraße<br />

zurücklegen und kommen dabei<br />

oberhalb des Scheinfelder Ortsteils<br />

Zeisenbronn an der Einsiedelei<br />

vorbei. Danach geht es erneut durch<br />

Schwarzenberger Wälder auf dem<br />

sogenannten Prinzensteig direkt auf<br />

das Stammschloss des Fürstenhauses<br />

Schwarzenberg in Scheinfeld zu. Der<br />

Jakobsweg führt direkt durch das<br />

Eingangstor auf das Hochschloss<br />

zu. Der im englischen Stil gestaltete<br />

Garten besticht durch seinen<br />

exotischen Baumbestand (Mammut,<br />

Gingko etc.).<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!