08.02.2015 Aufrufe

Frankenmagazin südlicher Steigerwald - einSteiger 2013

Der südliche Steigerwald ist die Mitte Frankens. Hier stoßen Ober-, Mittel- und Unterfranken aneinander. Hier trifft Weinfranken auf Bierfranken. Diese Region zentral gelegen zwischen Nürnberg und Würzburg, zwischen Bamberg und Ansbach gilt es noch zu entdecken. Das Regionalmagazin einSteiger bietet eine gute Gelegenheit

Der südliche Steigerwald ist die Mitte Frankens. Hier stoßen Ober-, Mittel- und Unterfranken aneinander. Hier trifft Weinfranken auf Bierfranken. Diese Region zentral gelegen zwischen Nürnberg und Würzburg, zwischen Bamberg und Ansbach gilt es noch zu entdecken. Das Regionalmagazin einSteiger bietet eine gute Gelegenheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zelten und Computer – geht<br />

das überhaupt Tatsächlich ist<br />

die „Intergalaktische Club-Mate-<br />

Party“ (ICMP), die alle zwei Jahre<br />

in Münchsteinach stattfindet, nicht<br />

die einzige Freiluftveranstaltung<br />

des Chaos Computer Clubs (CCC).<br />

Wer die Kabelstränge zwischen den<br />

Zelten verfolgt, hofft aber wirklich,<br />

dass es in den Tagen Anfang August<br />

keinen Wolkenbruch gibt.<br />

des CCC, entschied sich für das <strong>Steigerwald</strong>-Dorf,<br />

weil hier die Brauerei<br />

Loscher Club-Mate produziert, ein<br />

Getränk, das unter den Computer-<br />

Enthusiasten Kultstatus erreichte.<br />

Bislang gehörte auch immer eine<br />

Brauereiführung zum Programm.<br />

Münchsteinach wird in diesen Tagen<br />

ein Pilgerort, ein Mekka der Hacker.<br />

Legendäre Antenne<br />

14<br />

Wobei Ben Fuhrmannek, einer<br />

der Organisatoren, schon solche<br />

Freiluft-Veranstaltungen bei Regen<br />

erlebt hat. „Und irgendwie ging es<br />

dann immer“, meint Fuhrmannek.<br />

Aber die rund 150 Teilnehmer, die<br />

sich zwischen dem 3. und 8. August<br />

2012 getroffen haben, hatten Glück<br />

und konnten ihre Zeltfreizeit unter<br />

Gleichgesinnten bei Sonnenschein<br />

genießen. Ein Abstecher ins nahe<br />

gelegene Schwimmbad ließ beim<br />

einen oder anderen zusätzlich Urlaubsstimmung<br />

aufkommen.<br />

ICMP (unter Computer-Fachleuten<br />

eine Abkürzung für ein<br />

Protokoll), steht auch für Spielen<br />

auf hohem technischen Niveau.<br />

Eine WLAN-Schnitzeljagd beim<br />

vorletzten Treffen der Technik-Spezialisten<br />

sorgte in Münchsteinach<br />

für Aufregung. Als die Camp-Teilnehmer<br />

mit ihren Laptops vor der<br />

Münchsteinacher Sparkasse saßen,<br />

haben besorgte Anwohner die Polizei<br />

informiert. Dirk Bayerköhler<br />

aus Erlangen, der auch bereits die<br />

Anfänge in Münchsteinach erlebt<br />

hat, erinnert sich lachend an die<br />

Aufklärung des Missverständnisses.<br />

Die meist jungen Leute treffen<br />

sich seit 2002 auf dem alten<br />

Sportplatz des <strong>Steigerwald</strong>-Dorfes.<br />

Bits`n`Bugs, ein Erlanger Ableger<br />

Die Schachfiguren wurden mit dem<br />

3D-Drucker vor Ort „gedruckt”<br />

Wenn Fuhrmannek und Bayerköhler<br />

sich an die Anfänge des<br />

Camps erinnern, dann auch daran,<br />

wie sie überlegten, von Münchsteinach<br />

aus über den Nürnberger<br />

Funkturm ins weltweite Netz zu<br />

gelangen. Dieser Plan wurde dann<br />

aber wieder verworfen. Stattdessen<br />

stellten die Technikbegeisterten<br />

eine Satellitenverbindung her, für<br />

die sie eine aus Abflussrohren<br />

gebaute Antenne an ein Fußballtor<br />

montierten. Inzwischen ist das<br />

nahegelegene CVJM-Heim mit<br />

einer Internet-Leitung ausgestattet.<br />

Für ihr Fünf-Tage-Treffen hat<br />

Bits`n`Bugs diesmal vier DSL-<br />

Leitungen von der Telekom zum<br />

CVJM-Haus legen lassen.<br />

Diese führen auch in die übrigens<br />

ziemlich wetterresistent wirkende<br />

Lounge. In diesem Haupzelt,<br />

dem Zentrum des Camps, basteln<br />

Gruppen an einem per Funk<br />

gesteuerten Mate-Kasten. Ein 3D-<br />

Drucker, der Schachfiguren mittels<br />

flüssigem Plastik ausdruckt, kann<br />

in Aktion erlebt werden, ebenso<br />

eine computergestützte Stickmaschine.<br />

Im Vortragszelt warten<br />

verschiedene Themen auf die<br />

ICMP-Teilnehmer. Sogar analoge<br />

Videotechnik steht auf dem<br />

Programm oder ein Referat über<br />

„Genehmigungsfreie Solaranlagen“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!