11.02.2015 Aufrufe

Transfer Motorisches Lernens - Tennisfragen

Transfer Motorisches Lernens - Tennisfragen

Transfer Motorisches Lernens - Tennisfragen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7<br />

Theoretische Analyse<br />

ten Sportaktivität im Wege stehen können. Die Barrieren lassen sich drei verschiedenen<br />

Gebieten zuordnen. Dies sind psychische Befindlichkeit, soziale<br />

Bedingungen und äußere Umstände. Im Zuge einer Längsschnittuntersuchung,<br />

der "Berliner Hochhausstudie" mit n=1336, kommen die Autoren zu zufriedenstellenden<br />

psychometrischen Kennwerten (vgl. Fuchs, 1997, S. 196). Ein weiteres<br />

interessantes Ergebnis dieser Studie sind die geschlechtsspezifischen Unterschiede<br />

bezüglich der Selbstwirksamkeitserwartungen. Die Männer weisen in<br />

der untersuchten Stichprobe signifikant höhere Erwartungen auf als die Frauen.<br />

Die Generalisierung einzelner Verhaltensbereiche hinsichtlich der Selbstwirksamkeitserwartungen,<br />

wie hier für die sportliche Aktivität, wird von einigen Forschern<br />

noch erweitert. Sie definieren die Selbstwirksamkeit als stabiles Persönlichkeitsmerkmal<br />

(vgl. Jerusalem, 1990, Krampen, 1991, Schwarzer, 1994). Die<br />

generalisierten Selbstwirksamkeitserwartungen finden Anwendung über verschiedene<br />

Situationen in unterschiedlichen Verhaltensbereichen. Ein derart allgemeines<br />

Konstrukt besitzt vor allem persönlichkeitsdiagnostischen Wert. Es<br />

steht jedoch im Widerspruch zum mikroanalytischen Ansatz, so wie ihn Bandura<br />

(1986) beschreibt. Insbesondere die reziproke Interaktion von Person, Situation<br />

und Verhalten bleibt unberücksichtigt. Bandura kritisiert die geringe Aussagekraft<br />

von allgemeinen Messungen. Das untersuchte Gebiet ist meist zu umfangreich<br />

und die Items zu allgemein formuliert. Die allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartungen,<br />

so Bandura (1997), haben sich in wiederholten Messungen<br />

als zu schwacher prädiktiver Wert herausgestellt (S. 49). Das Messen spezifischer<br />

Selbstwirksamkeitserwartungen sei deshalb von größerem Nutzen. In<br />

einzelnen Fällen können generalisierte Erwartungen die aufgabenspezifischen<br />

Erwartungen beeinflussen. Das heißt, sie können übertragen werden. Dies ist<br />

meistens der Fall, wenn es sich um neue und unbekannte Herausforderungen<br />

bzw. Aufgaben handelt.<br />

2.2.4 Quellen der Selbstwirksamkeit<br />

Nach Bandura (1997) gibt es vier Hauptquellen für die Selbstwirksamkeitserwartungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!