11.02.2015 Aufrufe

Transfer Motorisches Lernens - Tennisfragen

Transfer Motorisches Lernens - Tennisfragen

Transfer Motorisches Lernens - Tennisfragen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25<br />

Theoretische Analyse<br />

nens die gleichen Gesetzmäßigkeiten gelten. Eine allgemeine Lerntheorie gibt<br />

es aus heutiger Sicht noch nicht, allerdings wurden zahlreiche Lernmodelle mit<br />

verschiedenen Geltungsbereichen entwickelt (vgl. Singer, 1986, S. 109).<br />

Eine spezielle Form des <strong>Lernens</strong> ist das motorische Lernen, bei dem, im Vergleich<br />

zu anderen Formen des <strong>Lernens</strong>, physiologische, neurophysiologische,<br />

sinnesphysiologische und energetische Prozesse eine Rolle spielen. Bei den<br />

einzelnen Prozessen, die der Bewegungsentstehung und -regulation zugrunde<br />

liegen, laufen höchst komplexe Vorgänge im zentralen Nervensystem ab. Die<br />

Aufklärung der sensomotorischen Leistungen vieler Hirnstrukturen ist trotz einer<br />

Vielzahl experimenteller Studien bisher nur ansatzweise geklärt.<br />

2.3.1 Bewegungslernen<br />

Der Begriff Bewegungslernen kann synonym mit dem des motorischen <strong>Lernens</strong><br />

gebraucht werden. <strong>Motorisches</strong> Lernen ist, wie alle anderen Lernvorgänge<br />

auch, nicht direkt beobachtbar, sondern kann nur über die Ausführung von Bewegungshandlungen<br />

geschlossen werden (vgl. Bierhoff-Alfermann, 1986, S.<br />

36). Schmidt & Lee (1999) definieren motorisches Lernen als eine Folge von<br />

Prozessen der Übung und Erfahrung, die zu relativ überdauernden Veränderungen<br />

in motorischen Fertigkeiten führen. Magill (1998) nennt zusätzlich zu<br />

dieser Definition vier Effekte, die das motorische Lernen kennzeichnen und<br />

nachweisbar machen. Dies sind (1) die Verbesserung der Bewegungsausführung,<br />

(2) die Konsistenz bzw. Stabilität, (3) die Dauerhaftigkeit und (4) die Anpassungsfähigkeit<br />

der erlernten Fertigkeit an verschiedene Umgebungssituationen<br />

(S. 129).<br />

Die Motorik ist neben der Bewegung der zentrale Begriff der Bewegungslehre.<br />

In der sportwissenschaftlichen Literatur sind sehr unterschiedliche Definitionen<br />

der Begriffe Motorik und Bewegung zu finden. Meinel (1998) vertritt die Ansicht,<br />

dass die Gegenstandsbereiche von Motorik und Bewegung identisch sind,<br />

Pöhlmann (1994) sieht die beiden Bereiche disjunkt (zitiert nach Röthig, 1992,<br />

S. 319). Janssen (1995) definiert motorisches Lernen als "eine Verhaltensände-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!