11.02.2015 Aufrufe

Transfer Motorisches Lernens - Tennisfragen

Transfer Motorisches Lernens - Tennisfragen

Transfer Motorisches Lernens - Tennisfragen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

37<br />

Theoretische Analyse<br />

samer Sportler wird auch bei Misserfolg auf seine Fähigkeiten vertrauen und an<br />

seinem Ziel festhalten, im Gegensatz zu dem, der niedrige Selbstwirksamkeitserwartungen<br />

besitzt und bei auftretenden Schwierigkeiten schnell aufgibt. Dies<br />

wird dann in der gezeigten Leistung konsequenterweise sichtbar. Andererseits<br />

ist die Leistung nach Bandura (1977) und Morris & Summers (1995) ein Einflussfaktor<br />

der Selbstwirksamkeitserwartungen. Durch hohe Leistungen werden<br />

auch hohe Selbstwirksamkeitserwartungen entwickelt. Bereits erzielte Leistungen<br />

werden von Bandura sogar als wichtigste Quelle für die Entstehung der<br />

Selbstwirksamkeitserwartungen angegeben.<br />

Anhand dieser zwei Aspekte, dass die Leistung sowohl veränderbarer Faktor<br />

als auch beinflussende Größe ist, wird die Interaktion zwischen Selbstwirksamkeitserwartungen<br />

und Leistung deutlich. Wie die sportmotorische Leistung ist<br />

auch der sportmotorische Lernprozess nicht nur von der Ausprägung des motorischen<br />

und koordinativen Fähigkeitsniveaus abhängig. Es ist anzunehmen,<br />

dass weitere Einflussfaktoren beteiligt sind. Die Selbstwirksamkeitserwartungen<br />

haben sich in verschiedenen Bereichen als leistungsbeeinflussende Variable<br />

erwiesen. Von Interesse ist jetzt die Frage, inwieweit Selbstwirksamkeitserwartungen<br />

auch Einfluss auf motorische Lernprozesse nehmen. Diese Darstellungen<br />

führen zu folgender Forschungshypothese.<br />

A: Es besteht ein Zusammenhang zwischen den Selbstwirksamkeitserwartungen<br />

und der motorischen Lernleistung.<br />

Nach Morris und Summers (1995) sind Selbstwirksamkeitserwartungen sowohl<br />

Ursache als auch Folge der sportlichen Leistung. Moritz et al. ermitteln als Ergebnis<br />

einer Metaanalyse einen kleiner werdenden Zusammenhang zwischen<br />

den Selbstwirksamkeitserwartungen und der Leistung, wenn es sich um unbekannte<br />

Aufgaben handelt. Dieses Resultat bestätigt den Standpunkt Banduras,<br />

der eigene Erfahrungen als wichtigste Quelle für die Entstehung der Selbstwirksamkeitserwartungen<br />

aufführt. Bei unbekannten Problemen gibt es keine "per-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!