11.02.2015 Aufrufe

Transfer Motorisches Lernens - Tennisfragen

Transfer Motorisches Lernens - Tennisfragen

Transfer Motorisches Lernens - Tennisfragen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV<br />

ABBILDUNGSVERZEICHNIS<br />

Abbildung 1:<br />

Abbildung 2:<br />

Abbildung 3:<br />

Abbildung 4:<br />

Selbstwirksamkeits- (Efficacy-) und Ergebniserwartungen<br />

(Outcome Expectancies) (nach Bandura, 1977,<br />

S. 193)<br />

Beziehungsfaktoren der kognitiven Regulation motivationaler<br />

Prozesse (nach Bandura, 1997, S. 123)<br />

Klassifizierungsschema der erlebten Determinanten<br />

des Leistungsverhaltens nach Weiner 1976<br />

Idealisierte Verlaufskurve eines Leistungskriteriums<br />

beim motorischen Lernen (vgl. Loosch, 1999)<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

Abbildung 5: Das motorische Problem (vgl. Büsch et al. 2001) 0<br />

Abbildung 6: Sportarten der Versuchspersonen 0<br />

Abbildung 7: Leistungsklassen der Versuchspersonen 0<br />

Abbildung 8: Red-Bull-Dose mit Würfel 0<br />

Abbildung 9: Untersuchungsraum 0<br />

Abbildung 10: Untersuchungsablauf 0<br />

Abbildung 11: Aufgabenspezifische Selbstwirksamkeitserwartungen 0<br />

Abbildung 12: Verlauf der Korrelationen zu den verschiedenen<br />

Messzeitpunkten<br />

0<br />

Abbildung 13: Lernverläufe der Versuchsgruppen 0<br />

Abbildung 14: Lernverläufe und Entwicklung der aufgabenspezifischen<br />

Selbstwirksamkeitserwartungen<br />

0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!