11.02.2015 Aufrufe

Transfer Motorisches Lernens - Tennisfragen

Transfer Motorisches Lernens - Tennisfragen

Transfer Motorisches Lernens - Tennisfragen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II<br />

2.3.4 Lernkurven und Lernstadien 27<br />

2.3.5 <strong>Transfer</strong> beim motorischen Lernen 29<br />

2.3.6 Händigkeit 31<br />

2.3.7 Motorische Lerntheorien 32<br />

2.3.8 Die Schema-Theorie von Schmidt 34<br />

2.3.8.1 Funktionsweise der Schema-Theorie 34<br />

2.3.8.2 Schemabildung 35<br />

2.4 Herleitung der Forschungshypothesen 36<br />

3. METHODE 39<br />

3.1 Untersuchungsplanung 39<br />

3.2. Empirische Hypothesen 41<br />

3.3 Versuchspersonen 42<br />

3.4 Testmaterialien 45<br />

3.4.1 Fragebogen 45<br />

3.4.2 Der "Heiße Draht" 46<br />

3.4.3 Das motorische Problem 46<br />

3.5 Testaufbau 47<br />

3.6 Datenerhebung 48<br />

3.7 Realisierung 53<br />

3.8 Statistische Hypothesen 53<br />

3.9 Techniken der Datenauswertung 54<br />

4. ERGEBNISSE 56<br />

4.1 <strong>Transfer</strong>ergebnisse 56<br />

4.2 Beschreibende Ergebnisse zu den Selbstwirksamkeitserwartungen 57<br />

4.3 Hypothesenprüfung 60<br />

4.4 Explorative Datenanalyse 63<br />

4.4.1 Ergebnisse zur Händigkeit 63<br />

4.4.2 Ergebnisse zur Attribution 65<br />

4.4.3 Vergleich der Lernverläufe 66<br />

4.4.4 Zu den Selbstwirksamkeitserwartungen 67<br />

5. DISKUSSION 70<br />

5.1 Zum <strong>Transfer</strong> 70<br />

5.2 Zu den Selbstwirksamkeitserwartungen 71<br />

5.3 Zur Attribution 76<br />

5.4 Zur Händigkeit 77<br />

5.5 Explorative Datenanalyse 78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!