11.02.2015 Aufrufe

Transfer Motorisches Lernens - Tennisfragen

Transfer Motorisches Lernens - Tennisfragen

Transfer Motorisches Lernens - Tennisfragen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

41<br />

Methode<br />

Tab. 4: Kategoriensystem der motorischen Lernaufgabe (vgl. FRENZ, 1999, S.55)<br />

Kategorie<br />

1<br />

Art der Ausführung<br />

Den Würfel mit der Dose nicht berührt oder den Würfel mit der<br />

Dose weggeschlagen.<br />

2 Den Würfel mit der Dose auf dem Tisch hin- und hergeschoben.<br />

3<br />

4<br />

Den Würfel mit der Dose aufgenommen und ein bis zwei<br />

Schwenkbewegungen oder mit mehr als 90°-Kippung in der Dose<br />

gehalten.<br />

Den Würfel mit der Dose aufgenommen und mindestens drei<br />

Schwenkbewegungen kontrolliert in der Dose gehalten.<br />

Die Studie von Frenz (1999) bestätigt die Testgütekriterien für die entwickelte<br />

Aufgabe, den "Red-Bull-Trick". Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass es<br />

sich um eine motorische Lernaufgabe handelt. Nach einer intensiven Schulung<br />

des Versuchsleiters ist die Objektivität der Ausführungsbewertung gegeben.<br />

3.2 Empirische Hypothesen<br />

Aus der ersten Forschungshypothese ergeben sich folgende zwei empirische<br />

Hypothesen.<br />

A1: Je höher die allgemein sportbezogene SWE in Bezug auf das Bewegungslernen<br />

sind, desto höher ist das erreichte Lernniveau.<br />

A2: Je höher die aufgabenspezifische SWE sind, desto höher ist das erreichte<br />

Lernniveau.<br />

Die zweite Forschungshypothese beinhaltet komplexere Zusammenhänge und<br />

führt zu folgenden empirischen Hypothesen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!