15.11.2012 Aufrufe

Betriebliches Mobilitätsmanagement ... - Clever Pendeln

Betriebliches Mobilitätsmanagement ... - Clever Pendeln

Betriebliches Mobilitätsmanagement ... - Clever Pendeln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sascha Müller<br />

IVM Vorbereitungsgesellschaft mbH<br />

IVM – die Organisation für integriertes Verkehrsmanagement<br />

in der Rhein-Main-Region<br />

Bei der IVM handelt es sich um die Organisation für integriertes<br />

Verkehrsmanagement in der Rhein-Main-Region. Die 2002 gegründete IVM<br />

solle 2005 von einer Vorbereitungsgesellschaft in eine normale GmbH<br />

umgewandelt werden, so Sascha Müller.<br />

Die Gründung der IVM sei vor dem Hintergrund ständig steigender Verkehrsprobleme<br />

in der Rhein-Main-Region erfolgt. Zudem sei bislang ein fehlendes<br />

Regionalbewusstsein zu beobachten. Es gebe kaum integrierte Ansätze in der<br />

Verkehrsplanung, zudem sei der Informations- und Datenaustausch mangelhaft.<br />

Bei der IVM handelt es sich um eine landesübergreifende Organisation, mit den<br />

Bundesländern Hessen und Rheinland-Pfalz als Gesellschafter. Daneben sind<br />

sieben Landkreise, acht Städte sowie der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV)<br />

Gesellschafter.<br />

Mit der IVM wolle man eine dauerhafte Mobilität sichern, die Standortqualität<br />

und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Region verbessern, indem sie gut erschlossen<br />

werde und erreichbar bleibe. Man wolle die vorhandenen Ressourcen<br />

schonen und sich den Gestaltungsspielraum vor Ort erhalten, also keine<br />

Zuständigkeiten an andere politische Ebenen oder Organisationen abgeben.<br />

IVM-Philosophie<br />

Die IVM-Philosophie skizziert Müller mit den Begriffen Koordinator und Partner,<br />

Moderator und Mediator, Dienstleister und Motivator („Kümmerer“).<br />

Zu den Projekten und Tätigkeitsfeldern der IVM zählten eine ganze Reihe von<br />

Aufgaben. Dazu gehöre zu Beginn eine Bestandsaufnahme und Analyse der<br />

aktuellen Situation, sowie die Gestaltung des Internetauftritts<br />

www.ivm-rheinmain.de, die Organisation des Pendlernetzwerks und die Koordinierung<br />

des Verkehrs im Rhein-Main-Gebiet während der Fußball-WM 2006. Im<br />

Zentrum der IVM-Aufgaben stehe das Datenmanagement. Dazu kämen das<br />

Infrastrukturmanagement, die Verkehrslenkung und -information sowie Begleitmaßnahmen<br />

wie das Anstoßen von Forschungsvorhaben oder der Praxistest<br />

von Verkehrstelematik.<br />

Pendlernetz<br />

Zu den wichtigsten Projekten der IVM gehöre das Internetportal „Pendlernetz“.<br />

Damit wolle man einen Mitfahrservice für Alltags- und Berufspendler anbieten.<br />

Im Gegensatz zu den bereits zahlreich vorhandenen, teilweise schon veralteten<br />

„Insellösungen“ für ein sehr begrenztes Gebiet und relativ wenige potenzielle<br />

Mitfahrer, wie es etwa die Stadt Mainz für ihre Mitarbeiter anbiete, erreiche man<br />

mit dem Pendlernetz die 1,5 Millionen Pendler im Rhein-Main-Gebiet. Müller<br />

betont, dass der Anbieter einer solchen Mitfahrbörse seriös arbeiten müsse, da<br />

die Nutzer persönliche Daten bei der Registrierung preisgeben müssten. Bei<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!