16.11.2012 Aufrufe

25. Lange Nacht - Lange Nacht der Museen

25. Lange Nacht - Lange Nacht der Museen

25. Lange Nacht - Lange Nacht der Museen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

R1<br />

R O U T E<br />

26<br />

HISTORISCHER HAFEN IM<br />

HUMBOLDTHAFEN AM HAUPTBAHNHOF<br />

Hauptattraktion sind über 30 historische Schiffe.<br />

Eine Dauerausstellung führt durch 250 Jahre Binnenschifffahrtsgeschichte<br />

auf Spree und Havel.<br />

The main attraction here are the 30 historical<br />

ships. The permanent exhibition takes you<br />

through 250 years of German shipping history on<br />

the Spree and the Havel.<br />

Fahrten<br />

mit dem Museumsschiff »Frohsinn« durch Berlin<br />

ab 15 Uhr, stündlich<br />

Kin<strong>der</strong>programm<br />

> Kapitäns- und Steuermannspatente erwerben<br />

> Schminken auf dem »Piratenschiff«<br />

> Tellerjonglieren<br />

15–18 Uhr<br />

Vorführungen<br />

Logo und seine Schau<br />

Feuerschlucken und Jonglieren<br />

Ausstellung<br />

Neues Leben im Humboldthafen<br />

18–22 Uhr<br />

Musik<br />

Shantychor Berlin<br />

ab 20 Uhr, auf dem Museumsschiff »Helene«<br />

Ausklang<br />

Feuershow<br />

mit Musik<br />

24 Uhr<br />

MUSEUM FÜR FILM UND FERNSEHEN<br />

Mehr als 45 Jahre sammelt, archiviert, und restauriert<br />

die Deutsche Kinemathek alles, was zur<br />

deutschen Film- und Fernsehgeschichte gehört.<br />

Seit dem Jahr 2000 zeigt sie Teile davon im neu<br />

gegründeten Museum. For more than 45 years the<br />

organisation Deutsche Kinemathek has collected,<br />

archived and restored all material relating to film<br />

and television; the Museum for Film and Television<br />

is now home to a large part of it.<br />

Ständige Ausstellungen<br />

Film und Fernsehen<br />

Mehr als 100 Jahre deutsche Filmgeschichte und<br />

50 Jahre deutsche Fernsehgeschichte<br />

Son<strong>der</strong>ausstellung<br />

Wir waren so frei …<br />

Momentaufnahmen 1989/1990<br />

Filme und Fotos von Privatpersonen, Höhepunkte<br />

internationaler Fernsehberichterstattung und<br />

Dokumentarfilme aus Ost und West zeichnen ein<br />

vielschichtiges Bild <strong>der</strong> Umbruchphase 1989/90.<br />

Lesung<br />

Theo Lingen<br />

Rolf Aurich und Wolfgang Jacobsen lesen aus<br />

ihrem Buch »Theo Lingen. Das Spiel mit <strong>der</strong><br />

Maske«. Die Biografie zeigt erstmals auch<br />

unbekannte Seiten des Filmkomikers.<br />

20 Uhr<br />

Theo Lingen in »Das Testament des Dr. Mabuse« (Deutschland<br />

1933, Regie Fritz Lang), Quelle: Deutsche Kinemathek<br />

Film<br />

Ins Blaue hinein<br />

Deutschland 1929, Regie: Eugen Schüfftan, mit<br />

Theo Lingen, Wolfgang Staudte, Tony van Eyck,<br />

35 Min. Ein Schatz aus dem Filmarchiv: <strong>der</strong> erste<br />

Leinwandauftritt Theo Lingens!<br />

21, 22 Uhr<br />

Stauffenbergstraße<br />

Kunstgewerbe<br />

-museum<br />

Gemäldegalerie<br />

Kupferstichkabinett<br />

Reichpietschufer<br />

Musikinstrumenten-<br />

Museum<br />

Kulturforum<br />

Route 1<br />

MUSIKINSTRUMENTEN-MUSEUM<br />

Umfangreiche Sammlung von Instrumenten <strong>der</strong><br />

europäischen Kunstmusik vom 16. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

bis heute. Comprehensive collection of instruments<br />

in European musical culture from the<br />

16 th century to the present day.<br />

Berliner Metamorphosen<br />

Musik<br />

Klassik intim<br />

Duo Varino<br />

Almute Zwiener, Oboe <strong>der</strong> Wiener Klassik<br />

Kathrin Redlich, Bie<strong>der</strong>meiergitarre<br />

Werke von Mozart, Haydn, Mendelssohn<br />

Bartholdy u. a.<br />

18.15, 19.45 Uhr<br />

Museum für<br />

Film und Fernsehen<br />

Potsdamer Straße<br />

Marlene-<br />

Dietrich-<br />

Platz<br />

Ibero-<br />

Amerikanisches<br />

Institut<br />

L<br />

Route 1<br />

Alte Potsdamer Straße<br />

Eichhornst<br />

Linkstraße<br />

Fontaneplatz<br />

Potsdamer<br />

Platz<br />

Gabriele-Tergit-Promenade<br />

Voßstraße<br />

R1<br />

R O U T E<br />

Leipziger<br />

Platz<br />

Stresemannstraße

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!