16.11.2012 Aufrufe

25. Lange Nacht - Lange Nacht der Museen

25. Lange Nacht - Lange Nacht der Museen

25. Lange Nacht - Lange Nacht der Museen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

R5<br />

R O U T E<br />

78<br />

LABYRINTH KINDERMUSEUM BERLIN<br />

Neues Spiel in alten Mauern: Wie ein altes<br />

Fabrikgelände mit Vielfalt und Kin<strong>der</strong>stimmen<br />

erfüllt wurde: Seit 1997 ist das Labyrinth Kin<strong>der</strong>museum<br />

Berlin Teil <strong>der</strong> Berliner Museumslandschaft.<br />

The Labyrinth Kin<strong>der</strong>museum Berlin has<br />

been part of the Berlin museum landscape since<br />

1997.<br />

Ausstellung<br />

Alle an<strong>der</strong>s an<strong>der</strong>s<br />

Vom Reichtum des An<strong>der</strong>sseins<br />

Son<strong>der</strong>ausstellung<br />

Ohne Mauer gäb’s uns nicht!<br />

Zur Geschichte des Labyrinth Kin<strong>der</strong>museum<br />

Berlin, das 1997 gegründet wurde – und das es<br />

ohne den Fall <strong>der</strong> Mauer gar nicht geben würde.<br />

Workshop<br />

Mach’ dein MauerWerk<br />

Mauern können ausgrenzen und stören, Halt<br />

bieten, aber auch verbinden: <strong>Lange</strong>-<strong>Nacht</strong>-Besucher<br />

kreieren Gedanken und Zukunftswünsche<br />

zu Mauern – und hinterlassen sie als Spuren im<br />

MauerWerk.<br />

17–23 Uhr, durchgehend<br />

Aktionen<br />

Wo-sind-wir-denn-hier-Quiz<br />

Ein Quiz zum Mitmachen und Gewinnen!<br />

17, 21 Uhr<br />

Für Kin<strong>der</strong> ab 4 Jahren und Erwachsene<br />

Cocktails & mehr in <strong>der</strong> »An<strong>der</strong>s-Lounge«<br />

unter freiem Himmel<br />

Enthüllung »MauerWerk«<br />

Feierliche Enthüllung des MauerWerks,<br />

ausgedacht und erschaffen von Kin<strong>der</strong>n im<br />

Rahmen des Sommerferienprogramms 2009<br />

18 Uhr<br />

Lesung<br />

mit Nina Kronjäger, Schauspielerin und<br />

Schirmfrau <strong>der</strong> aktuellen Ausstellung<br />

»Alle an<strong>der</strong>s an<strong>der</strong>s«<br />

19 Uhr<br />

Theater: Überraschung<br />

20 Uhr<br />

<strong>Lange</strong> <strong>Nacht</strong> – gute <strong>Nacht</strong><br />

Interaktives Abschlussspiel für die ganze Familie<br />

23 Uhr<br />

Geöffnet 17–23 Uhr<br />

Nina Kronjäger<br />

MITTE MUSEUM AM GESUNDBRUNNEN<br />

Die Dauerausstellung gibt Einblick in die wechselhafte<br />

Geschichte des Bezirks Mitte, <strong>der</strong> erst<br />

durch die Öffnung <strong>der</strong> Berliner Mauer zu seiner<br />

heutigen Vielfalt und Größe gelangte. The permanent<br />

exhibition displays the unsettled history<br />

of the (Berlin) district Mitte, which only became<br />

as big and diverse as it is today following the fall<br />

of the Berlin Wall.<br />

Musik und Film<br />

Am 11. November 1989 gab <strong>der</strong> russische Cellist<br />

Mstislaw Rostropowitsch (1927–2007) am Grenzübergang<br />

Checkpoint Charlie inmitten des<br />

Trubels <strong>der</strong> geöffneten Mauer ein Konzert mit<br />

Bach-Werken. Das Bild ging um die Welt. Das<br />

Mitte Museum ruft dieses Ereignis in Erinnerung.<br />

Projektion<br />

Die Berliner Mauer (1961–1991)<br />

Dokumentarfilme aus den Beständen des<br />

Landesarchivs Berlin<br />

18–2 Uhr, Aula, 2. OG<br />

Musik<br />

Johann Sebastian Bach<br />

Es spielt Maria Pstrokonska-Nawratil,<br />

stellvertretende Solo-Cellistin an <strong>der</strong><br />

Deutschen Oper Berlin (Foto).<br />

19, 21 Uhr, Aula, 2. OG<br />

Kabinettausstellung<br />

Eskalation <strong>der</strong> Gewalt. Blutmai 1929<br />

Rekonstruktion <strong>der</strong> Maiunruhen vor 80 Jahren.<br />

Mehr als 30 Menschen verloren dabei ihr Leben.<br />

Bei gutem Wetter: Erfrischungen in Hof und Garten<br />

GERICHTSHÖFE WEDDING<br />

Mit mehr als 70 Kunstschaffenden ist in den<br />

ehemaligen Gewerbehöfen eines <strong>der</strong> größten<br />

Kunstquartiere Deutschlands entstanden. With<br />

more than 70 artists creating and working here,<br />

this is one of the biggest art quarters in Germany.<br />

In the workshops, a wide scope of contemporary<br />

art is on show.<br />

Kunst entdecken, dort wo sie entsteht<br />

Rund 25 Künstler öffnen ihre Ateliers in den denkmalgeschützten<br />

Höfen im Wedding und zeigen<br />

aktuelle Arbeiten. In den Ateliers ist die ganze<br />

Bandbreite zeitgenössischer Kunst zu entdecken:<br />

Malerei, Grafik, Bildhauerei, Fotografie, textile<br />

Objekte und Videokunst.<br />

Führungen<br />

Kunsthistoriker führen durch die Ateliers.<br />

Gespräche<br />

mit den Künstlern in den Ateliers<br />

Einblicke<br />

in die individuelle Arbeitsatmosphäre<br />

R5<br />

R O U T E<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!