16.11.2012 Aufrufe

25. Lange Nacht - Lange Nacht der Museen

25. Lange Nacht - Lange Nacht der Museen

25. Lange Nacht - Lange Nacht der Museen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

R5<br />

R O U T E<br />

74<br />

1. BERLINER DDR-MOTORRAD-MUSEUM<br />

Die Sammlung erzählt die Geschichte <strong>der</strong> DDR-<br />

Zweiradproduktion. The collection displays the<br />

history of motor-cycle production in the former<br />

GDR.<br />

Dauerausstellung<br />

40 Jahre DDR-Zweiradproduktion<br />

100 Motorrä<strong>der</strong>, Roller und Mopeds <strong>der</strong> Hersteller<br />

DKW/IFA/MZ, Simson-Suhl, IWL und EMW sind<br />

auf rund 1000 qm Ausstellungsfläche in zwei<br />

Etagen zu sehen – nahezu alle Modelle aus 40<br />

Jahren DDR-Produktion. Hinzu kommen Gespanne,<br />

Sport- und Rennmaschinen sowie Son<strong>der</strong>fahrzeuge<br />

und Behördenkrä<strong>der</strong>. Eine Rarität ist<br />

ein Eskorte-Motorrad <strong>der</strong> Ära Honecker mit originalem<br />

DDR-Emblem an <strong>der</strong> Verkleidung. Von diesen<br />

Maschinen gab es nur etwa 60 Exemplare.<br />

Son<strong>der</strong>ausstellung<br />

Die Entwicklung des Trabant<br />

in 40 Jahren DDR-Fahrzeugbau<br />

Zum 20. Jahrestag <strong>der</strong> Maueröffnung<br />

HAUS DER DEMOKRATIE<br />

UND MENSCHENRECHTE<br />

Arbeitsort für über 70 Nichtregierungsorganisationen<br />

mit vielfältigem Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm.<br />

Work place for more than 70<br />

NGO’s with a multifaceted exhibition and event<br />

programme.<br />

Ausstellung und Finissage<br />

Der kurze Herbst <strong>der</strong> Utopie – Berlin 1989<br />

Was 1989 neben Kerzen, Demos, Mauerfall<br />

noch geschehen ist.<br />

Politische Konzepte, Wünsche, Visionen <strong>der</strong><br />

DDR-Opposition – und die Frage: Wie konnte die<br />

Bewegung für demokratische Reformen so<br />

schnell zu einer Anschlussbewegung werden?<br />

Zum 20. Jahrestag <strong>der</strong> Ereignisse wurde die Ausstellung<br />

ergänzt um Aspekte oppositioneller Politik,<br />

die ihre Bedeutung bis heute behalten haben.<br />

Präsentationen<br />

Gruppen aus dem Haus stellen sich vor bei Kaffee<br />

und Kuchen, Bratwurst und Bier.<br />

ab 18 Uhr<br />

Immer wie<strong>der</strong> sonntags<br />

O<strong>der</strong>: Wofür es sich zu kämpfen lohnt<br />

For<strong>der</strong>ungskatalog des FORUMs MENSCHEN-<br />

RECHTE an die Parteien zur Bundestagswahl<br />

2009<br />

19 Uhr<br />

Führung<br />

durch die Ausstellung<br />

Der kurze Herbst <strong>der</strong> Utopie – Berlin 1989<br />

19.30, 23 Uhr<br />

Eingang Motorrad-Museum<br />

Vortrag und Gespräch<br />

So viel direkte Demokratie gab es nie<br />

Der Verfassungsentwurf des Runden Tisches<br />

mit Dr. Michael Efler, Mehr Demokratie e. V.<br />

20.15 Uhr<br />

Ausstellung und Gespräch<br />

zur Arbeit <strong>der</strong> Friedensbibliothek/des Antikriegsmuseums<br />

1981–2009 mit Aktivistinnen und Aktivisten<br />

von damals und heute<br />

21 Uhr<br />

Lesung und Gespräch<br />

Aus dem<br />

Tagebuch eines<br />

West-Linken<br />

Eine DDR-Reise<br />

mit neugeborenem<br />

Kind und VW<br />

22 Uhr<br />

Late Night<br />

Special<br />

Es geht ein<br />

Gespenst in <strong>der</strong><br />

Mitropa um …<br />

Vom Ende <strong>der</strong><br />

DDR und die<br />

Zukunft des<br />

Kommunismus<br />

24 Uhr<br />

Eingangstitel »Der kurze<br />

Herbst <strong>der</strong> Utopie«:<br />

Berlin, im Herbst 1989.<br />

Foto: Jürgen Nagel<br />

GALERIE PARTERRE<br />

Die kommunale Galerie und Kunstsammlung<br />

des Bezirksamts Pankow präsentiert wechselnde<br />

Ausstellungen und Veranstaltungen zur Gegenwartskunst.<br />

The gallery and art museum of the<br />

(Berlin) district Pankow presents alternating<br />

exhibitions and events on contemporary art.<br />

Ausstellung<br />

Von schönen Fel<strong>der</strong>n<br />

Baldur Schönfel<strong>der</strong> zum 75. Geburtstag<br />

17 ehemalige Studenten <strong>der</strong> Kunsthochschule<br />

Berlin-Weißensee stellen mit ihrem Lehrer<br />

gemeinsam aus und bieten einen interessanten<br />

Einblick in die facettenreiche Szene <strong>der</strong> aktuellen<br />

Bildhauerei.<br />

Gezeigt werden Werke von Baldur Schönfel<strong>der</strong>,<br />

Eva Steinbach, Franziska Frey, Simone Neidhard,<br />

Hans Hoepfner, Veronike Hinsberg, Annette<br />

Tucholke, Madeleine Mors, Ev Pommer, Karola<br />

Teuber, Norbert Poredda, Rainer Düvall, Pauline<br />

Hoff, Peter Schnaak, Henry Stöcker, Gernot<br />

Ehrsam, Thomas K. Müller, Hans Georg Koehler.<br />

Führungen<br />

durch die Ausstellung<br />

18, 20, 22, 24 Uhr<br />

Gespräche<br />

mit den beteiligen Künstlern<br />

18, 20, 22, 24 Uhr<br />

Ausserdem<br />

> Präsentation ausgewählter Werke<br />

<strong>der</strong> Kunstsammlung<br />

> Präsentation <strong>der</strong> Publikation<br />

»Wochenmarkt und Knochengeld«<br />

R5<br />

R O U T E<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!