16.11.2012 Aufrufe

25. Lange Nacht - Lange Nacht der Museen

25. Lange Nacht - Lange Nacht der Museen

25. Lange Nacht - Lange Nacht der Museen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R6<br />

R O U T E<br />

82<br />

Hin- und Rückfahrt alle 30 Minuten<br />

Am Lustgarten MUSEUMSINSEL<br />

Altes Museum mit<br />

Antikensammlung<br />

und Son<strong>der</strong>ausstellung<br />

zum Humboldt-Forum<br />

Bode-Museum mit<br />

Skulpturensammlung/<br />

Museum für Byzantinische<br />

Kunst/Münzkabinett<br />

Berliner Dom<br />

DDR Museum<br />

Friedrichswer<strong>der</strong>sche Kirche<br />

Temporäre Kunsthalle Berlin<br />

Deutsches Historisches Museum<br />

Zeughaus/Pei-Bau<br />

Mitte Museum am<br />

Festsungsgraben<br />

Anne-Frank-Zentrum<br />

Museum Blindenwerkstatt<br />

Otto Weidt<br />

Spandauer Straße/<br />

Marienkirche<br />

Bus M48 100, 200, 248, TXL<br />

S+U Alexan<strong>der</strong>platz/<br />

Memhardstraße<br />

Bus M48, 100,<br />

200, 248, TXL<br />

Auf dem<br />

Krankenhausgelände<br />

St. Marienkirche<br />

Berliner Rathaus<br />

»Friedliche Revolution 1989/90«<br />

Open-Air-Ausstellung<br />

auf dem Alexan<strong>der</strong>platz<br />

1. Berliner DDR<br />

Motorrad-Museum<br />

Franz-Jacob-Straße Deutsches Fußballmuseum<br />

Berlin<br />

Oberseestraße<br />

Tram M5<br />

Freienwal<strong>der</strong> Straße<br />

Mies van <strong>der</strong> Rohe Haus<br />

Gedenkstätte Hohenschönhausen<br />

Museum Kesselhaus Herzberge<br />

Normannenstraße Stasimuseum Berlin<br />

Tuchollaplatz Museum Lichtenberg<br />

im Stadthaus<br />

DEUTSCHES FUSSBALLMUSEUM BERLIN<br />

Seit Juli besitzt Berlin das erste Fußballmuseum<br />

Deutschlands. Gezeigt werden Fotos, Dokumente,<br />

Poster und Erinnerungsstücke rund um das<br />

Thema Fußball. Neben den Erfolgen <strong>der</strong> Nationalmannschaft<br />

und des Berliner Fußballs werden<br />

auch zeitgeschichtliche, ökonomische, politische<br />

und kulturelle Aspekte vorgestellt. Monitore und<br />

Medienflächen sorgen für bewegte Bil<strong>der</strong>. Zu sehen<br />

sind die wichtigsten Tore. Zu hören sind Originalkommentare.<br />

The first German Football Museum<br />

displays unique souvenirs connected to the international<br />

success of the German Football team.<br />

Aktion<br />

55 Jahre nach dem »Wun<strong>der</strong> von Bern« wird über<br />

mehrere Wochen das Berner Wankdorfstadion<br />

nachgebaut. Besucher können den Modellnachbau<br />

live erleben.<br />

Themenausstellung<br />

Deutschland und seine Weltmeister<br />

1954–1974–1990–2003–2007<br />

Erinnert wird an die Erfolge deutscher Teams<br />

bei den Weltmeisterschaften <strong>der</strong> Männer und<br />

Frauen.<br />

MIES VAN DER ROHE HAUS<br />

Das Landhaus, 1932 von Ludwig Mies van <strong>der</strong><br />

Rohe entworfen, wird heute als Ausstellungsort<br />

für mo<strong>der</strong>ne Kunst genutzt. In 1932, Ludwig<br />

Mies van <strong>der</strong> Rohe planned the country house<br />

which is now used as an exhibition venue for<br />

mo<strong>der</strong>n art.<br />

Avantgarde-Filme<br />

Bewegte Mo<strong>der</strong>ne<br />

Mies van <strong>der</strong> Rohes Kunst <strong>der</strong> Struktur begegnet<br />

<strong>der</strong> Kunst <strong>der</strong> rhythmisierten Bil<strong>der</strong>: Die Veranstaltungsreihe<br />

»Bewegte Mo<strong>der</strong>ne«, <strong>der</strong>en erster<br />

Teil zur <strong>Lange</strong>n <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> <strong>Museen</strong> präsentiert<br />

wird, will das Berliner Mies van <strong>der</strong> Rohe Haus,<br />

jenes »Konzentrat <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne«, mit Beispielen<br />

<strong>der</strong> filmischen abstrakten Mo<strong>der</strong>ne konfrontieren.<br />

Die »absoluten« Formen werden auf die Innenwand<br />

des Hauses projiziert und treten in Beziehung<br />

zum umgebenden konkreten Raum. Die<br />

Sprache <strong>der</strong> Architektur und die Sprache des Films<br />

lassen sich vergleichen.<br />

Organisation: Manfred Miersch und<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>verein des Hauses<br />

Bewegte Mo<strong>der</strong>ne, Avantgarde-Filme<br />

GEDENKSTÄTTE BERLIN-<br />

HOHENSCHÖNHAUSEN<br />

Wachturm des Stasi-Gefängnisses, Hohenschönhausen<br />

1995 als Gedenkstätte am authentischen Ort<br />

gegründet, erinnert das zentrale Untersuchungsgefängnis<br />

<strong>der</strong> DDR-Staatssicherheit an politische<br />

Strafverfolgung und Justizwillkür in <strong>der</strong> DDR.<br />

The Stasi’s main interrogation centre was reopened<br />

in 1995 as a remin<strong>der</strong> of the political<br />

persecution and injustice in the GDR.<br />

Führungen<br />

durch das Stasigefängnis<br />

Zeitzeugen und Historiker führen durch Zellen<br />

und Vernehmerräume.<br />

ab 18 Uhr, stündlich<br />

Son<strong>der</strong>führungen<br />

Grotewohl-Express, Unterwelt <strong>der</strong> Stasi<br />

Dieser »Gefangenensammeltransportwagen<br />

(GSTW)« brachte politische Häftlinge von und zu<br />

Haftanstalten <strong>der</strong> DDR. Betroffene berichten.<br />

19, 20, 22, 23 Uhr<br />

R6<br />

R O U T E<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!