16.11.2012 Aufrufe

25. Lange Nacht - Lange Nacht der Museen

25. Lange Nacht - Lange Nacht der Museen

25. Lange Nacht - Lange Nacht der Museen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUSSERHALB DER ROUTEN<br />

102<br />

Son<strong>der</strong>ausstellung<br />

Ein Gang durch die Geschichte Köpenicks<br />

Historische Karten und Pläne<br />

19.30 Uhr, Eröffnung<br />

Dauerausstellung<br />

Köpenick, von den Anfängen<br />

bis zur Gegenwart<br />

800 Jahre Geschichte<br />

Ausserdem<br />

> Musikalische Umrahmung<br />

> Imbiss<br />

Geöffnet bis 24 Uhr<br />

HEIMATMUSEUM REINICKENDORF<br />

Die Dauerausstellung dokumentiert die Geschichte<br />

des Bezirks von <strong>der</strong> Vor- und Frühzeit bis in die<br />

Gegenwart. The history of Reinickendorf is laid<br />

out over several themed rooms. For instance, the<br />

room for the pre- and early history of the community<br />

contains a varnished Palaeolithic storage pit<br />

from the Tegel stream.<br />

Kin<strong>der</strong>programm<br />

Spielen wie früher<br />

Sackhüpfen, Eierlaufen, Turnen auf den<br />

Heuballen<br />

15, 17 Uhr<br />

Ich sehe was, was du nicht siehst …<br />

Kin<strong>der</strong> kreieren, zusammen mit <strong>der</strong> Theaterpädagogin<br />

Eva Maria Reimer, einen Comic-Strip<br />

zum Thema Mauer.<br />

16, 18 Uhr<br />

Töpferwerkstatt<br />

15–19 Uhr<br />

Lesung<br />

Der Todesstreifen hinterm Gartenzaun<br />

Beiträge aus <strong>der</strong> Erinnerungswerkstatt<br />

Leitung: Claudia Bauer<br />

18.15 Uhr<br />

Musik<br />

Tants in Gartn Eyden<br />

Die Klezmerband Tants in Gartn Eyden (Foto<br />

unten) lädt mit jiddischer Tanzmusik, ukrainischen<br />

Kolomeykes, Freylekhs und Shers aus<br />

Moldawien, <strong>der</strong> Bukowina, Horas aus Bessarabien<br />

und rumänischen Sirbas zum Zuhören und Mittanzen<br />

ein. Ein Tanzmeister führt in die Tänze ein.<br />

19.30, 21.45, 24 Uhr<br />

Führungen<br />

durch die Jahresausstellung<br />

Fluchtziel Berlin-Reinickendorf<br />

Zur Geschichte <strong>der</strong> Teilung Berlins in <strong>der</strong> Zeit des<br />

Kalten Krieges<br />

20.15, 22 Uhr<br />

HUMBOLDT-KLINIKUM WITTENAU<br />

Die Ausstellung »totgeschwiegen« zeigt die<br />

Geschichte <strong>der</strong> ehemaligen Karl-Bonhoeffer-<br />

Nervenklinik am Ort des Geschehens. The<br />

exhibition »totgeschwiegen« shows the history<br />

of the former mental hospital.<br />

Dauerausstellung<br />

totgeschwiegen 1933–1945<br />

Die Geschichte <strong>der</strong> Wittenauer Heilstätten<br />

Die Ausstellung in <strong>der</strong> ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik<br />

erinnert an die Medizinverbrechen<br />

<strong>der</strong> NS-Zeit. Thematische Schwerpunkte<br />

sind u.a. die Zwangssterilisationen in den damaligen<br />

Wittenauer Heilstätten, die Rolle <strong>der</strong> Klinik<br />

innerhalb <strong>der</strong> »Euthanasie«-Aktion T4 und die<br />

Tötungen behin<strong>der</strong>ter Kin<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>fachabteilung<br />

Wiesengrund.<br />

Führungen<br />

ab 18 Uhr, stündlich<br />

Video-Station<br />

Rosa von Praunheim im Interview<br />

Patientinnen<br />

<strong>der</strong> Wittenauer<br />

Heilstätten<br />

KULTURRAUM ZWINGLI-KIRCHE<br />

Der Verein Kulturraum Zwingli-Kirche macht<br />

das Baudenkmal zur Plattform für Kino, Kunst,<br />

Kultur und Stadtteilgeschichte. The Kulturraum<br />

Zwinglikirche Society gives the historical building<br />

a new social meaning as al platform for movie<br />

screening, art, culture and local history.<br />

Winken über die Berliner Mauer, © Bundesarchiv<br />

Ausstellung<br />

Bevor die Mauer fiel<br />

40 Jahre Leben mit <strong>der</strong> Teilung in<br />

Friedrichshain und Kreuzberg<br />

Bisher nie gezeigte Fotos: DDR-Grenzsoldaten<br />

hielten mit <strong>der</strong> Kamera neben Fluchtversuchen,<br />

Provokationen und unwissentlichen Grenzverletzungen<br />

auch den Alltag an <strong>der</strong> Grenze fest.<br />

Führung<br />

durch die Ausstellung mit Prof. Martin Wiebel,<br />

Manja Meister und Martin Düspohl<br />

21, 23 Uhr<br />

AUSSERHALB DER ROUTEN<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!