16.11.2012 Aufrufe

25. Lange Nacht - Lange Nacht der Museen

25. Lange Nacht - Lange Nacht der Museen

25. Lange Nacht - Lange Nacht der Museen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R1<br />

R O U T E<br />

34<br />

Das Spiegelkabinett aus Schloss Merseburg<br />

Ein Hauptwerk <strong>der</strong> vereinten Möbelsammlung<br />

mit Dr. Achim Stiegel<br />

21.15 Uhr<br />

Zeichnung und Ornament<br />

Arabesken und Grotesken<br />

Fantasievolle und fantastische Ornamente<br />

<strong>der</strong> Renaissance an Möbeln und auf Majolikagefäßen,<br />

mit Karen Pastofski<br />

22.15 Uhr<br />

Zeichnung und Wanddekoration<br />

Inspiration und Kreation im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

mit Matthias Hahn<br />

23.15 Uhr<br />

THE BIG DRAW BERLIN<br />

Workshop<br />

Die lange <strong>Nacht</strong> <strong>der</strong> Muse<br />

Freies Modezeichnen<br />

mit Maria Kleinschmidt, UdK Berlin und<br />

Ute Rathmann, KHB Weißensee<br />

20–24 Uhr<br />

Kaffee und Kuchen auf <strong>der</strong> Piazzetta<br />

Details vom Spiegelkabinett<br />

aus Schloss Merseburg<br />

Gesamtentwurf und Schnitzarbeit<br />

von Johann Michael<br />

Hoppenhaupt I., 1712/15<br />

© SMB, Kunstgewerbemuseum,<br />

Foto: W. Pape<br />

IBERO-AMERIKANISCHES INSTITUT<br />

Das Institut (IAI) ist Informations-, Forschungsund<br />

Kulturzentrum und beherbergt die größte<br />

europäische Spezialbibliothek zu Lateinamerika,<br />

Karibik, Spanien und Portugal. The institute is a<br />

centre for information, research and culture, and<br />

hosts the largest specialist library in Europe for<br />

the Ibero-American region.<br />

Die beiden Deutschland<br />

und Lateinamerika<br />

Sowohl die Bundesrepublik Deutschland als auch<br />

die Deutsche Demokratische Republik pflegten<br />

mit den Staaten Lateinamerikas Kontakte auf<br />

politischer, wirtschaftlicher, kultureller und wissenschaftlicher<br />

Ebene.<br />

Führung<br />

Bibliothek im Wandel<br />

18.30 Uhr<br />

Ausstellung<br />

Lateinamerikabil<strong>der</strong> – Deutschlandbil<strong>der</strong><br />

Literarische Werke lateinamerikanischer Autoren<br />

dokumentieren vielfältige Beziehungen <strong>der</strong><br />

BRD und DDR mit Lateinamerika zwischen<br />

1949 und 1989.<br />

19.30 Uhr, Eröffnung, Lesesaal<br />

Filme<br />

Isabel auf <strong>der</strong> Treppe<br />

Regie: Hannelore Unterberg, DDR 1983, 68 Min.<br />

Jugendfilm über Mutter und Tochter, die zur Zeit<br />

<strong>der</strong> Diktatur aus Chile emigrieren und in Ost-<br />

Berlin ein neues Leben beginnen.<br />

18 Uhr, Simón-Bolívar-Saal<br />

Der Cuba Coup<br />

Regie: Daniel Díaz Torres, Kuba/Spanien/Deutschland<br />

2001, 105 Min., Spanisch mit deutschen UT<br />

Krimi-Komödie um einen deutschen Ganoven,<br />

<strong>der</strong> in Kuba ein Doppelleben als schwedischer<br />

Literaturprofessor und Straßenräuber führt.<br />

24 Uhr, Simón-Bolívar-Saal<br />

Gesprächsrunde<br />

Die beiden Deutschland und Lateinamerika<br />

Erfahrungen und Wahrnehmungen<br />

Der Schriftsteller Roberto Ampuero, die Theaterregisseure<br />

Carlos Medina und Alexan<strong>der</strong> Stillmark<br />

sowie Dörte Wollrad, Leiterin des Referats<br />

Lateinamerika und Karibik <strong>der</strong> Friedrich-Ebert-<br />

Stiftung, reflektieren über die Beziehungen des<br />

geteilten Deutschland mit Lateinamerika.<br />

20 Uhr, Simón-Bolívar-Saal<br />

Lesung<br />

Roberto Ampuero: Der Fall Neruda<br />

Der chilenische Schriftsteller liest aus literarischen<br />

Werken, die von den Aufenthalten in <strong>der</strong><br />

BRD und <strong>der</strong> DDR inspiriert sind, u.a. aus seinem<br />

jüngsten Kriminalroman »El caso Neruda«, 2008.<br />

21.45 Uhr, Simón-Bolívar-Saal<br />

Roberto Ampuero<br />

© Humberto Castillo<br />

Tanzperformance und Workshop<br />

Latin Move<br />

Zuschauen und Mittanzen<br />

Das ABC des lateinamerikanischen Hüftschwungs<br />

mit Humberto Castillo<br />

21.15, 23.15 Uhr, Foyer Otto-Braun-Saal<br />

R1<br />

R O U T E<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!